Mediathek

Mediathek Beiträge mit dem Tag #Musikgeschichte

Musik und Zukunft

Musik über Zukunft – Zukunft der Musik: ein Essay

Musikalischer Futurismus

Vom Gesang der Turbinen: Musikalische Vielfalt trifft auf politische Einfalt. Vor hundert Jahren kam der Futurismus zu einem jähen Ende.

Alban Bergs »Wozzeck«: Schlüsselwerk der Moderne

Mit seiner 1925 uraufgeführten Oper betrat Alban Berg Neuland – sowohl inhaltlich als auch musikalisch.

Pierre Boulez im Portrait

Revolutionärer Komponist und gefragter Dirigent: Über Pierre Boulez, der 2025 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.

Wolfgang Amadeus Mozart im Portrait

Spieler aufs Ganze: Nah kommen wir Mozart nie, aber ahnen werden wir wohl dürfen!

Kurioses aus der Laeiszhalle

Zehn der schönsten Geschichten rund um das altehrwürdige Konzerthaus.

Die ganze Welt in Musik

Wie Kulturen zueinanderfinden: eine kleine Geschichte der Weltmusik.

Marc Ribot im Portrait

Der Klangbildhauer vereint die Rohheit des Punk, die Cleverness des Jazz und die Sensibilität eines Künstlers, den das Leben nicht glattschleifen konnte

Kennen Sie Arnold Schönberg?

Vergessen Sie das Schlagwort »Zwölfton«! Die Vielfalt seiner Persönlichkeit und seines Werkes ist schillernd und irritierend.

Musik aus Napoli

Neapel! Traumstadt für Viele, geheimnisvolles Urlaubsziel, legendenumwittert. Romantik, Morde, Müllskandale. Und großartige Musik.

Transkriptionen

Von der Hausmusik des 17. Jahrhunderts bis zum Pop-Cover der Gegenwart: Schon immer wurde gute Musik für andere Besetzungen übertragen.

Brazilian Legends

Zehn Schlüsselmomente aus der wechselvollen Musikgeschichte Brasiliens.

Schönberg ist schön

Warum die Musik des Wiener Komponisten nicht nur revolutionär, sondern auch hörenswert ist.

Krieg und Frieden in der Musik

Wie spricht Musik vom Krieg? Und wie klingt Frieden? Ein Essay.

Traumamedizin Musik

Was gelingt musikalischen Denkmälern, das physische nicht schaffen? Ein Essay des amerikanischen Komponisten John Adams.

Der tiefe Brunnen der Geschichte

Streifzüge durch Armeniens uralte Musik im 21. Jahrhundert

Béla Bartók im Portrait

So liebenswürdig wie zerrissen: Leben und Kunst von Béla Bartók.

5 Fragen an Aynur

Sie ist derzeit die prominenteste Stimme der kurdischen Musik. Ihren unverwechselbaren Sound präsentiert sie beim Kurdistan-Festival in der Elbphilharmonie.

Die Musik Kurdistans

Ein Festival feiert die Vielfalt und Lebendigkeit der kurdischen Musikkultur.