
FAQ: A bis Z
Die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Elbphilharmonie und Laeiszhalle
Abend- und Tageskasse
-
Wann öffnet die Tages-/Abendkasse?
In der Elbphilharmonie öffnet die Abend- und Tageskasse 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
In der Laeiszhalle öffnet die Abend- und Tageskasse 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
-
Wo befindet sich die Tages-/Abendkasse?
Elbphilharmonie (alle Säle):
im Erdgeschoss der Elbphilharmonie
Platz der Deutschen Einheit
20457 HamburgSie finden die Kasse in dem Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss. Folgen Sie der Beschilderung »Tickets Konzert«.
Laeiszhalle:
Großer Saal / Brahms-Foyer:
im Eingangsbereich
Johannes-Brahms-Platz
20355 HamburgKleiner Saal:
im Eingangsbereich
Gorch-Fock-Wall
20355 HamburgStudio E:
im Eingangsbereich
Dammtorwall 46
20355 Hamburg -
Gibt es immer Restkarten an der Tages-/Abendkasse?
Nein, die Verfügbarkeit von Restkarten steht vor der Öffnung der Tages- bzw. Abendkasse am Veranstaltungstag noch nicht fest.
-
Wann sollte ich mich für Restkarten an der Tages-/Abendkasse anstellen?
Es gilt das Prinzip »First come, first served« – Wartende Kunden werden der Reihe nach bedient.
-
Woher kommen die Restkarten, sind das Rückgaben?
Restkarten kommen häufig aus Ticketkontingenten, die noch für Künstler:innen oder die Presse geblockt waren.
-
Kann ich an der Tages-/Abendkasse mit EC- oder Kreditkarte zahlen?
Ja, Sie können an der Tages-/Abendkasse mit EC-, Kreditkarte (MasterCard / VISA) oder Bargeld zahlen.
-
Kann ich an der Tages-/Abendkasse einen Gutschein einlösen?
Ja, Gutscheine können an allen Tages-/Abendkassen der Elbphilharmonie für Konzert- und Veranstaltungstickets eingelöst werden.
-
Gibt es an der Tages-/Abendkasse ermäßigte Tickets?
Ja, Ermäßigungen, die für die hauseigenen Konzerte der Elbphilharmonie und Laeiszhalle (Veranstalter: HamburgMusik) gelten, finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass bei anderen Veranstaltern andere Ermäßigungen gelten können. Bitte wählen Sie Ihre Ermäßigung beim Kauf.
Abonnements
- Wo finde ich eine Übersicht über alle Abonnementreihen?
-
Was sind die Vorteile eines Abonnements?
Das Konzertprogramm von Elbphilharmonie und Laeiszhalle bietet ein vielfältiges Angebot an Abonnementreihen quer durch alle Genres, bei dem Sie mindestens 20% im Vergleich zum Einzelticket-Kauf sparen – von großen Orchesterkonzerten, über Klavierabende bis zu Kammerkonzerten, für Einsteiger, Abenteurer oder Klassik-Kenner.
Weitere Ermäßigungen
Abonnenten der hauseigenen Konzertreihen (Veranstalter: HamburgMusik) sowie des Ensemble Resonanz und der Symphoniker Hamburg können für viele weitere Konzerte bis zu zwei Eintrittskarten mit einer Ermäßigung in Höhe von 10% erwerben.
Jugendabonnement
Für junge Menschen unter 30 gibt es preiswerte Jugendabonnements.
Anfahrt: Gratis zum Konzert mit dem HVV
Die Abo-Card (oder das Abo-Einzelticket) gilt am Veranstaltungstag für eine Fahrt zum Veranstaltungsort und die dazugehörige Rückfahrt in den Ringen A–F des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) (gilt nur für die Abonnementreihen der folgenden Veranstalter: HamburgMusik, NDR, Ensemble Resonanz, Symphoniker Hamburg, Hamburgische Vereinigung von Freunden der Kammermusik).
Elbphilharmonie Magazin / Saisonprogramm
Abonnenten der hauseigenen Reihen (Veranstalter: HamburgMusik) erhalten drei Mal pro Jahr das Elbphilharmonie Magazin sowie jährlich im Mai das umfangreiche Saisonprogramm kostenlos zugeschickt.
-
Wie kann ich ein Abonnement bestellen?
Abonnements werden hauptsächlich saisonweise angeboten. Die Veröffentlichungstermine und Buchungszeiträume liegen in der Regel zwischen März und Mai. Die Buchungswege variieren je nach Veranstalter.
-
Verlängert sich mein Abonnement automatisch?
Ja. Das Abonnement gilt für die gebuchte Reihe in der Konzertsaison und verlängert sich automatisch um eine weitere Saison, wenn es nicht bis zum 30. Juni gekündigt wurde.
-
Was kann ich tun, wenn ich einmal ein Konzert meiner Abonnementreihe nicht besuchen kann?
Für die Abonnements der Elbphilharmonie und Laeiszhalle (Veranstalter: HamburgMusik), des NDR Elbphilharmonie Orchesters, der Symphoniker Hamburg, des Ensemble Resonanz und der Kammermusikfreunde gilt:
Tauschen
Können Sie ein Konzert Ihrer Abonnementreihe nicht besuchen, wird eine Gutschrift erstellt, die gegen Tickets für ein beliebiges Konzert des gleichen Veranstalters eingelöst werden kann (gilt nicht für die »Hasi-Konzerte« der Symphoniker Hamburg sowie Konzerte des NDR Vokalensembles, der NDR Bigband, NDR Kammerkonzerte und NDR Jazzkonzerte, hier ist eine Tauschmöglichkeit ausgeschlossen).
Ein Tausch ist einmalig möglich und kann nur innerhalb derselben Konzertsaison vollzogen werden. Der Tauschwunsch muss bis spätestens eine Woche vor dem Konzert per E-Mail an abo@elbphilharmonie, persönlich in einer der Konzertkassen der Elbphilharmonie oder telefonisch unter +49 40 357 666 66 angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Zuzahlung anfallen kann.
Übertragen
Die Berechtigung zum Besuch der abonnierten Konzerte kann außerdem auf Dritte übertragen werden. Ermäßigte Abonnements können nur auf Personen mit einer entsprechenden Berechtigung übertragen werden. Ansonsten ist eine Zuzahlung nötig. Die Aufzahlung kann an allen Konzertkassen der Elbphilharmonie und Laeiszhalle sowie am Telefon durchgeführt werden.
Für die Weitergabe der Abo-Card oder einzelner Eintrittskarten für eine Abo-Veranstaltung gelten die gleichen Weiterveräußerungsverbote wie für Eintrittskarten.
-
Kann ich meine Abo-Karte an eine andere Person weitergeben?
Für die Abonnements der Elbphilharmonie und Laeiszhalle (Veranstalter: HamburgMusik), des NDR; der Symphoniker Hamburg, des Ensemble Resonanz und der Kammermusikfreunde gilt:
Ja, die Berechtigung zum Besuch der abonnierten Konzerte kann auf Dritte übertragen werden. Ermäßigte Abonnements können nur auf Personen mit einer entsprechenden Berechtigung übertragen werden. Für die Weitergabe der Abo-Card oder einzelner Eintrittskarten für eine Abo-Veranstaltung gelten die gleichen Weiterveräußerungsverbote wie für Eintrittskarten.
-
Wie kann ich mein Abonnement kündigen?
Wenn Sie Ihr Abonnement kündigen möchten, können Sie dafür dieses Formular nutzen:
Akustik
-
Hört man auf allen Plätzen in der Elbphilharmonie gleich gut?
Künstler und Publikum schwärmen von der klaren, transparenten Akustik in der Elbphilharmonie – das Klangerlebnis ist auf allen Plätzen außergewöhnlich präzise. Der konkrete Höreindruck hängt vor allem im Großen Saal aber auch davon ab, was auf der Bühne gespielt wird und welcher Instrumentengruppe (beispielsweise eines großen Sinfonieorchesters) ein Sitzplatz besonders nahe ist.
Alle Antworten auf die häufigsten Fragen zur Akustik in der Elbphilharmonie finden Sie in unserer Mediathek: »Die Akustik der Elbphilharmonie«
-
Husten, Klatschen, Plaudern – Was sollte ich im Konzert beachten?
Die Säle der Elbphilharmonie haben eine besonders transparente Akustik, was dazu führt, dass auch Geräusche aus dem Publikum überall im Saal sehr deutlich zu vernehmen sind. Das Verhalten der Konzertbesucher trägt somit viel zum Gelingen des Konzerts bei. Einige Tipps und Hinweise finden sich hier: Tipps für den Konzertbesuch.
Anfahrt
-
Wie komme ich zur Elbphilharmonie?
Mit Bus, Bahn, Rad, Fähre oder Auto – Sie finden alle Infos zur Anfahrt hier.
-
Wie komme ich zur Laeiszhalle?
Mit Bus, Bahn, Rad oder Auto – Sie finden alle Infos zur Anfahrt hier.
-
Wie lange vor Veranstaltungsbeginn sollte ich an der Elbphilharmonie eintreffen?
Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden. Wir empfehlen, die Anreise bei einem ersten Elbphilharmonie-Besuch so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang sind.
Einlasszeiten
Konzerttickets für den Großen Saal und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios und alle anderen Gäste benötigen ein Plaza-Ticket, um die Plaza zu besichtigen.
Die Foyers des Großen und Kleinen Saales öffnen 60 Minuten – bei Veranstaltungen mit einer Einführung 90 Minuten – vor Veranstaltungsbeginn. Zeitgleich mit den Foyers öffnet die Konzertgastronomie.
Saaleinlass ist 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Ob eine Einführung angeboten wird, ist bei den Veranstaltungsdetails im Programmkalender vermerkt.
-
Wie komme ich von der Elbphilharmonie zur Laeiszhalle?
Mit der U3 von Baumwall bis Rödingsmarkt (1 Haltestelle). Von Rödingsmarkt fahren Sie dann mit der Buslinie 3 oder X35 bis Johannes-Brahms-Platz (Dauer: insgesamt ca. 25 Minuten).
Alternativ erreichen Sie die Laeiszhalle von der Elbphilharmonie aus mit Fahrrad, Auto oder Taxi in etwa 10 Minuten.
-
Was kostet das Parkhaus in der Elbphilharmonie?
Jede angefangene Stunde kostet ab € 5,50, das Tagesmaximum beträgt € 50.
Der Parkhausbetreiber APCOA bietet einen Pauschalpreis von € 15 für 4 Stunden Parkdauer an (Even-Tarif). Jede weitere angefangene Stunde kostet den regulären Tarif von € 5 pro Stunde. Zusätzlich bietet APCOA einen 24-Stunden-Pauschaltarif von € 35 (Langzeit-Comfort). Diese Pauschalpreise gelten nur bei Online-Vorbuchung, mindestens 2 Stunden vor Einfahrt. Jetzt vorbuchen. Die wichtigsten Fragen zur Vorbuchung werden hier beantwortet. Für Rückfragen melden Sie sich telefonisch bei APCOA unter +49 711 305 703 05.
Bitte achten Sie darauf, die Parkhaus-Einfahrt »Elbphilharmonie« zu nutzen. Über die rechte Einfahrt »Elbphilharmonie Hotel« gelangt man zum VIP-Bereich im 1. UG. Hier kostet jede angefangene Stunde € 6. Eine Vorbuchung zum Pauschalpreis ist für diesen Bereich nicht möglich.
-
Wie komme ich vom Parkhaus auf die Plaza oder zu den Sälen?
Die Plaza sowie die Säle sind nicht direkt vom Parkhaus zu erreichen. Begeben Sie sich zunächst ins Erdgeschoss – nach der Zutrittskontrolle im Eingangsbereich können Sie mit der großen Rolltreppe – der »Tube« – oder mit den ausgeschilderten Aufzügen der Fahrstuhlgruppe A auf die Plaza fahren.
-
Wie lange hat das Parkhaus in der Elbphilharmonie geöffnet?
Das Parkhaus in der Elbphilharmonie ist durchgehend geöffnet.
-
Wie komme ich zu den Sälen der Elbphilharmonie?
Der Große und der Kleine Saal sind nur über die Plaza im 8. Obergeschoss erreichbar. Von der Plaza führen Treppen und Aufzüge in die Konzertfoyers. Die Saaleingänge für den Großen Saal befinden sich in den Etagen 12, 13, 15 und 16, der Eingang zum Kleinen Saal im 10. Obergeschoss.
Die Kaistudios im 2. und 3. Obergeschoss sind vom Eingangsbereich aus über Treppen und Aufzüge erreichbar. Nutzen Sie dafür den Gang rechts neben der großen Rolltreppe, dort ist der Weg ausgeschildert.
-
Wie komme ich zu den Sälen der Laeiszhalle?
Die Laeiszhalle hat drei Eingänge, über die Sie zu den verschiedenen Sälen gelangen:
Großer Saal / Brahms-Foyer: Johannes-Brahms-Platz
Kleiner Saal: Gorch-Fock-Wall
Studio E: Künstlereingang, Dammtorwall 46Barrierefreie Eingänge:
Großer Saal / Brahms-Foyer: Gorch-Fock-Wall
Der Große Saal und das Brahms-Foyer sind nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 72 cm Breite zugänglich.
Kleiner Saal / Studio E: Künstlereingang, Dammtorwall 46
Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich. -
Was passiert, wenn ich zu spät zum Konzert komme?
Verspätete Konzertbesucher werden nach Möglichkeit während der Applauspausen zwischen den Werken eingelassen. Ein Nacheinlass kann jedoch nicht garantiert werden.
Es wird empfohlen genügend Zeit für die Anreise einzuplanen und etwa 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang der Elbphilharmonie bzw. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang der Laeiszhalle zu sein.
Toiletten
Ein Wiedereinlass nach Verlassen des Saales kann nur in der Pause garantiert werden.
-
Wie komme ich zum Elbphilharmonie Besucherzentrum?
Das Elbphilharmonie Besucherzentrum befindet sich schräg gegenüber der Elbphilharmonie. Neben einer Auswahl an Elbphilharmonie-Artikeln sind hier Tickets für den Besuch der Elbphilharmonie Plaza erhältlich.
Adresse: Am Kaiserkai 62
Öffnungszeiten: täglich 10−19 Uhr
- Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Anfahrt?
Barrierefreiheit
-
Sind die Elbphilharmonie und die Laeiszhalle barrierefrei?
Ein Besuch in Elbphilharmonie oder Laeiszhalle soll für alle einfach und angenehm sein – beide Häuser sind barrierefrei zugänglich.
-
Ist die Plaza barrierefrei?
Ja, die Plaza ist über die Aufzüge der Fahrstuhlgruppe A erreichbar, die vom Gang rechts von der großen Rolltreppe aus zu erreichen sind. Die Plaza-Aufzüge sind im Eingangsbereich der Elbphilharmonie ausgeschildert.
-
Wo kann ich meinen Rollator abstellen, bevor ich im Konzertsaal meinen Sitzplatz einnehme?
Rollatoren müssen an der Garderobe im Foyer abgegeben werden. Bei Bedarf können Sie Ihren Rollator auch in unmittelbarer Nähe der Saaltüren abstellen. Das Servicepersonal hilft Ihnen gerne weiter.
-
Kann man sich einen Rollstuhl in der Elbphilharmonie oder Laeiszhalle ausleihen?
Nein, in der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle stehen keine Leihrollstühle zur Verfügung.
-
Ich bin Rollstuhlfahrer:in. Wie kann ich Tickets für mich und meine Begleitperson buchen?
Alle Säle in der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle verfügen über Plätze für Rollstuhlfahrer, die auch in den Saalplänen ausgewiesen sind. Je nach Verfügbarkeit können die Rollstuhlplätze – sowie auch Tickets für Begleitpersonen – folgendermaßen gebucht werden:
- per E-Mail an barrierefrei@elbphilharmonie.de unter Angabe Ihrer Anschrift und einer Telefonnummer für Rückfragen
- telefonisch unter +49 40 357 666 66
- persönlich in einer der Elbphilharmonie Vorverkaufsstellen
- an den Tages- und Abendkassen nach Verfügbarkeit
-
Können Begleitpersonen von Menschen mit Schwerbehinderung an Veranstaltungen kostenlos teilnehmen?
Ja, Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Merkzeichen »B« im Ausweis erhalten eine Freikarte – bitte buchen Sie in diesem Fall beide Tickets telefonisch unter +49 40 357 666 66, per E-Mail an barrierefrei@elbphilharmonie.de oder in einer der Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie.
Wenn kein »B« im Ausweis vermerkt ist, zahlt die Begleitpersonen den Vollpreis.
- Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit?
Fotografieren und Filmen
-
Darf ich in der Elbphilharmonie fotografieren oder filmen?
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während der Veranstaltung untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter dürfen nicht fotografiert werden.
- Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
- Foto-, Film- und Tonaufnahmen von Mitarbeitenden sowie vom Probenbetrieb sind während der Konzerthausführung nicht gestattet.
- Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.
Führungen
-
Wann finden die Konzerthausführungen statt?
Die Konzerthausführungen werden in Abhängigkeit vom Spielbetrieb geplant.
-
Führen die Konzerthausführungen in den Großen Saal?
Fast alle Konzerthausführungen führen auch in den Großen Saal der Elbphilharmonie. In Einzelfällen kann es passieren, dass er wegen des Konzert- und Probenbetriebs nicht besucht werden kann.
-
Wird auch der Kleine Saal besichtigt?
Der Kleine Saal wird vielseitig genutzt und vermietet und ist daher nur in Ausnahmefällen Teil einer öffentlichen Konzerthausführung.
-
Gibt es Pausen während der Führung?
Alle Führungen finden ohne Pause statt.
-
Werden bei einer Führung Aufzüge benutzt?
Bei allen Hausführungen werden Aufzüge genutzt. Wer nicht in der Lage ist Aufzüge zu nutzen, kann an einer Konzerthausführung nicht teilnehmen. Außerdem werden einige Stockwerke – insbesondere in den Foyers der Elbphilharmonie – über Treppen zurückgelegt. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gibt es barrierefreie Konzerthausführungen.
-
Wo starten die Konzerthausführungen?
Alle Touren starten vor der Konzertkasse im Erdgeschoss der Elbphilharmonie. Diese ist vom Haupteingang aus erreichbar und befindet sich im Gang rechts neben der großen Rolltreppe.
-
Wo enden die Konzerthausführungen?
Alle Konzerthausführungen enden auf der Plaza. Dort haben die Gäste die Möglichkeit, nach der Führung die Aussichtsplattform zu besichtigen, es wird kein separates Plaza-Ticket benötigt.
-
Ist Fotografieren während einer Hausführung erlaubt?
Foto-, Film- und Tonaufnahmen von Mitarbeitenden sowie vom Probenbetrieb sind während der Konzerthausführung nicht gestattet.
-
Gibt es die Möglichkeit, Gepäck und Wertsachen abzugeben oder einzuschließen?
Ja, kostenlose Schließfächer befinden sich im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich. Die Maße betragen 27 x 13 x 47 cm, 27 x 42 x 47 cm und 27 x 87 x 47 cm.
-
Warum werden die Konzerthausführungen Kindern unter 8 Jahren nicht empfohlen?
Was Dauer, Ablauf und Inhalt betrifft, sind die Konzerthausführungen für ein erwachsenes Publikum konzipiert. Kinder dürfen aber gerne teilnehmen, Kinder unter 3 Jahren benötigen kein Ticket.
-
Gibt es Ermäßigungen für Kinder, Rentner, Erwerbslose?
Nein, es gibt keine Ermäßigungen.
-
Können Tickets für Konzerthausführungen umgebucht oder storniert werden?
Nein, die Buchung ist verbindlich. Tickets für Konzerthausführungen können weder umgebucht noch storniert werden. Im privaten Familien- oder Bekanntenkreis – sowohl als Geschenk als auch gegen Erstattung des ursprünglichen Ticketpreises – dürfen TIckets weitergegeben werden.
-
Darf ich als externe Gästeführer:in meine Gäste auf der Plaza führen?
Ausschließlich Gästeführer:innen, die als Elbphilharmonie Plaza-Guide zertifiziert sind, ist es gestattet, Führungen auf der Plaza zu geben. Nach erfolgreicher Zertifizierung werden Gästeführer:innen für den Kauf von Tickets aus dem Sonderkontingent für externe Führungen freigeschaltet – Plaza-Gruppentickets dürfen zu diesem Zwecke nicht genutzt werden.
Das Zertifizierungsverfahren zum Elbphilharmonie Plaza-Guide wird zweimal im Jahr von der Elbphilharmonie Hamburg und dem Hamburger Gästeführer Verein e.V. (HGV) angeboten. Interessierte Gästeführer:innen können sich für die nächste verfügbare Zertifizierungsrunde per E-Mail an plaza.zertifizierung@elbphilharmonie.de registrieren.
Die Nutzungsregelungen für kommerzielle Plaza-Führungen finden Sie hier:
Fundsachen
-
Was kann ich tun, wenn ich etwas verloren habe?
In der Elbphilharmonie gefundene Gegenstände können beim Sicherheitspersonal auf der Plaza, im Eingangsbereich oder im Security Office an der Südostspitze der Elbphilharmonie abgegeben werden. Dort können Sie auch nach verlorenen Gegenständen fragen. Das Security Office ist auch per E-Mail an fundsachen@elbphilharmonie.de erreichbar.
In der Laeiszhalle können Fundsachen beim Bühnenpförtner am Künstlereingang (Dammtorwall 46) abgegeben werden. Dort können Sie auch nach verlorenen Gegenständen fragen. Der Bühnenpförtner ist auch per E-Mail an pfoertnerloge@elbphilharmonie.de erreichbar.
-
Wie lange werden Fundsachen aufbewahrt?
Fundsachen werden vier Wochen lang aufbewahrt. Anschließend werden sie an das zentrale Fundbüro im Bezirksamt Altona gegeben:
Luruper Chaussee 125
(Haus 6 links / 1. OG)
22761 HamburgTel: +49 40 428 113 501
zentrales-fundbuero@altona.hamburg.deÖffnungszeiten:
Montag: 7-16 Uhr
Dienstag: 7-13 Uhr
Donnerstag: 8:30-13 Uhr / 14-18 Uhr
Mittwoch, Freitag und am Wochenende geschlossenSie erreichen das Fundbüro telefonisch täglich zwischen 8 und 16 Uhr.
Garderoben
-
Wo finde ich die Garderoben, stehen Schließfächer zur Verfügung?
Die Garderoben finden Sie in der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle jeweils in den Konzertfoyers. Bitte beachten Sie, dass sich die Garderoben für den Großen Saal der Elbphilharmonie ausschließlich im 11. Obergeschoss befinden.
Jacken und Handtaschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
Elbphilharmonie: Stockschirme, Taschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Reisegepäck und andere sperrige Gegenstände müssen in den kostenfreien Schließfächern (Höchstmaß 27 x 87 x 47 cm) im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich verwahrt werden. Kinderwagen können beim Einlasspersonal auf der Plaza abgegeben werden. Rollatoren können an den Saaleingängen abgegeben werden und bleiben in der Nähe des Gastes.
Laeiszhalle: Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Taschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Garderobengebühr: € 2
Gastronomie
-
Gibt es eine Konzertgastronomie in der Elbphilharmonie?
Ja, Veranstaltungsbesuchern stehen vor dem Konzert und in der Pause Bars auf allen Foyer-Ebenen des Großen Saales bzw. eine Bar im Foyer des Kleinen Saales zur Verfügung. Dort gibt es Getränke und kleine Snacks.
Die Harbour Bar im 12. Stockwerk hat sogar bis eine Stunde nach Veranstaltungsende geöffnet. Hier werden zusätzich zum normalen Angebot auch Cocktails angeboten.
Die Konzertgastronomie des Großen und Kleinen Saales öffnet 60 Minuten – bei Veranstaltungen mit einer Einführung 90 Minuten – vor Veranstaltungsbeginn. Tischreservierungen sind nicht möglich.
-
Gibt es eine Konzertgastronomie in der Laeiszhalle?
Die Konzertgastronomie des Großen und Kleinen Saales öffnet 60 Minuten – bei Veranstaltungen mit einer Einführung 90 Minuten – vor Veranstaltungsbeginn.
-
Kann ich einen Tisch für die Pause reservieren?
Tischreservierungen sind in der Elbphilharmonie generell nicht möglich. Tischreservierungen für Veranstaltungen in der Laeiszhalle können per E-Mail an laeiszhalle@konzertgastronomie-elbphilharmonie.de angefragt werden.
-
Darf ich mein Getränk mit in den Saal nehmen?
Nein, der Verzehr von Speisen und Getränken in den Sälen ist nicht gestattet.
-
Gibt es ein gastronomisches Angebot auf der Plaza?
Auf der Plaza bietet das Take-Away-Café »Deck & Deli« Erfrischungen und kleine Imbisse an. Die Plaza ist mit der Tube oder per Aufzug zu erreichen. Für den Zugang zur Plaza wird ein Plaza-Ticket benötigt.
-
Verfügt das Hotel »The Westin Hamburg« über eine öffentliche Gastronomie?
Ja, das Hotel »The Westin Hamburg« empfängt seine Gäste in zwei gastronomischen Bereichen ‒ mit norddeutscher Kochkunst im Restaurant »Fang & Feld« im 7. OG und in der »BLICK Bar« im 8. OG (Plaza-Ebene) mit einem Panorama-Blick über die Elbe.
Das Hotel hat einen eigenen Zugang, der im Eingangsbereich der Elbphilharmonie ausgeschildert ist.
- Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Gastronomie?
Geldautomat
-
Gibt es einen Geldautomaten in der Elbphilharmonie?
Ja, ein Euronet Geldautomat steht im Eingangsbereich des Hotels »The Westin Hamburg« im Erdgeschoss.
Gutscheine
-
Kann ich Elbphilharmonie-Gutscheine verschenken?
Ja, Sie können Elbphilharmonie-Gutscheine online auf dieser Website, telefonisch unter 040 357 666 66 oder in den Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie erwerben. Telefonisch und in den Vorverkaufsstellen können Sie einen beliebigen Gutscheinwert definieren, bei der Online-Buchung haben Sie die Wahl zwischen Gutscheinen im Wert von 25, 50, 75, 100, 150 oder 200 Euro.
-
Wie und wofür kann man einen Elbphilharmonie-Gutschein einlösen?
Gutscheine können online, telefonisch unter 040 357 666 66 und an den Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie für alle Konzert- und Veranstaltungstickets eingelöst werden.
Der Gutschein kann außerdem zum Erwerb von Plaza-Tickets und Karten für Elbphilharmonie-Hausführungen genutzt werden.
Gastronomie-Gutscheine sind derzeit ausschließlich für das Restaurant »Störtebeker Elbphilharmonie« erhältlich. Bitte wenden Sie sich zur Buchung an restaurant@stoertebeker-eph.com.
-
Wo kann ich Elbphilharmonie-Gutscheine kaufen?
Elbphilharmonie-Gutscheine sind online, telefonisch unter 040 357 666 66 sowie an den Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie erhältlich.
-
Wie lange ist ein Elbphilharmonie-Gutschein gültig?
Gutscheine und eventuelle Restguthaben sind bis zum Ende des dritten Jahres nach Kauf des Gutscheins gültig.
Hochwasser
-
Gibt es für die Elbphilharmonie besondere Flutschutzmaßnahmen?
Da sich die Elbphilharmonie in einer hochwassergeschützten Lage befindet, bedarf es im Falle eines Hochwassers keiner besonderen Schutzmaßnahmen. Allerdings kann es durch Sperrungen im Umfeld der Elbphilharmonie zu Einschränkungen bei der Anfahrt oder beim Verlassen der Elbphilharmonie kommen.
Hotel
-
Wie kann ich ein Zimmer im Hotel »The Westin Hamburg« in der Elbphilharmonie buchen?
Hier finden Sie alle Informationen zum Hotel sowie weiterführende Links.
-
Wie komme ich zum Hotel »The Westin Hamburg«?
Das Hotel hat einen eigenen Zugang, der sich im Eingangsbereich der Elbphilharmonie auf der linken Seite befindet.
-
Kann ich im Hotel auch Veranstaltungstickets kaufen?
Nein, im Hotel werden keine Veranstaltungstickets verkauft.
-
Verfügt das Hotel über eine öffentliche Gastronomie?
Ja, das Hotel »The Westin Hamburg« empfängt seine Gäste in zwei gastronomischen Bereichen ‒ mit norddeutscher Kochkunst im Restaurant »Fang & Feld« im 7. Obergeschoss und in der »BLICK Bar« im 8. Obergeschoss mit einem Panorama-Blick über die Elbe.
-
Wie komme ich vom Hotel in den Konzertsaal?
Von der Hotellobby im 8. Obergeschoss gibt es einen direkten Zugang auf die Plaza. Dort befinden sich die Aufgänge zu den Konzertsälen.
- Wo finde ich weitere Informationen zum Hotel »The Westin Hamburg«?
Kinder
-
Benötigt mein Kind ein Ticket?
Konzertbesuch
Beim Konzertbesuch benötigt jedes Kind ein eigenes Ticket – auch für spezielle Kinderveranstaltungen wie die Funkelkonzerte.Plazabesuch und Hausführungen
Kinder unter 3 Jahren benötigen kein eigenes Ticket. -
Dürfen kleine Kinder in ein reguläres Konzert mitkommen?
Es gibt ein breites und umfangreiches Angebot an Kinderkonzerten in Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Bei allen anderen Veranstaltungen empfehlen wir, aus Rücksichtnahme auf das Publikum und auf die mitwirkenden Künstler, das Mindestalter von fünf Jahren zu beachten.
Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren dürfen den Großen Saal nur in Begleitung zahlenmäßig ausreichender und geeigneter Aufsichtspersonen betreten.
-
Gibt es Ermäßigungen für Kinder?
Die Ticketpreise für Kinderkonzerte sind grundsätzlich so angesetzt, dass sie dem Format der jeweiligen Veranstaltung angemessen sind. Eine zusätzliche Ermäßigung für Kinder gibt es in der Regel nicht.
Für reguläre Veranstaltungen der Elbphilharmonie und Laeiszhalle (Veranstalter: HamburgMusik) gilt außerdem:
Junge Besucher unter 30 Jahren:
• erhalten eine Ermäßigung von 50 % bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises.
• zahlen mit dem REDticket für viele Konzerte ab einer Woche vorher nur € 12 für die besten verfügbaren Plätze.Hier ist das REDticket erhältlich:
• in den Konzertkassen Elbphilharmonie, Brahms Kontor und Mönckebergstraße
• spontan an der Abendkasse
• bei der Online-Buchung über diese Website (Konzert auswählen, Ticket buchen und dabei die Ermäßigung auswählen)
• oder telefonisch unter: +49 40 357 666 66Bitte beachten Sie, dass bei anderen Veranstaltern andere Ermäßigungen gelten können. Bitte wählen Sie Ihre Ermäßigung beim Kauf.
-
Warum werden die Elbphilharmonie-Hausführungen Kindern unter 8 Jahren nicht empfohlen?
Was Dauer, Ablauf und Inhalt betrifft, sind die Konzerthausführungen für ein erwachsenes Publikum konzipiert. Kinder dürfen aber gerne teilnehmen, Kinder unter 3 Jahren benötigen kein Ticket.
-
Welche Angebote gibt es für Kinder?
In der Elbphilharmonie gibt es für jede Altersgruppe das passende Angebot. Ob Funkelkonzert, Instrumentenworkshop, Mitmach-Ensemble oder das eigene Programm für Kitas und Schulen: Kinder können in der Elbphilharmonie die ganze Welt der Musik entdecken.
-
Kann ich einen Kinderwagen mit in die Elbphilharmonie bringen?
Ja, Sie können die im Eingangsbereich ausgeschilderten Aufzüge nutzen, um mit einem Kinderwagen auf die Plaza und von dort weiter zu den Foyers zu kommen. Bei Veranstaltungen im Großen oder Kleinen Saal müssen Kinderwagen an der Garderobe abgegeben werden.
-
Wo finde ich Wickeltische?
In der Elbphilharmonie befinden sich Wickeltische jeweils auf dem Damen- und Herren-WC im Foyer des Kleinen Saales, im 3. OG bei den Kaistudios und im Foyer Großer Saal im 13. OG.
In der Laeiszhalle stehen keine Wickeltische zur Verfügung.
Konzertbesuch
-
Welche Tipps für einen ungestörten Konzertbesuch sollte ich beachten?
Klassische Konzerte finden üblicherweise in einer konzentrierten Atmosphäre statt, so dass Geräusche und unerwartete Bewegungen im Publikumsbereich für die Künstler auf der Bühne wie für die Besucher im Saal als störend empfunden werden können. Das gilt insbesondere für die beiden Konzertsäle in der Elbphilharmonie mit ihrer klaren, sehr transparenten Akustik. Einige Hinweise für ein ungestörtes Konzerterlebnis finden sich unter »Tipps für den Konzertbesuch«.
-
Kann ich während des Konzerts fotografieren oder filmen, wenn ich den Blitz ausschalte?
Das Fotografieren und Filmen ist während des Konzerts grundsätzlich nicht erlaubt. Neben urheberrechtlichen Einschränkungen werden Klickgeräusche, leuchtende Bildschirme sowie rote Autofocus-Lichtpunkte von allen im Saal als besonders störend empfunden.
-
Kann ich während des Konzerts aus dem Saal gehen?
Ja. Verlassen Sie nach Möglichkeit den Saal während der Applauspausen zwischen den Werken, um die Künstler auf der Bühne und die anderen Besucher nicht zu stören.
Bitte beachten Sie, dass ein Wiedereinlass in den Saal während einer laufenden Veranstaltung nicht garantiert werden kann.
Livestreams / Konzertmitschnitte
-
Werden Konzerte auch live gestreamt?
Ja, regelmäßig werden Konzerte in der Elbphilharmonie kostenlos live gestreamt. Kommende Livestreams werden auf der Website der Elbphilharmonie, im Elbphilharmonie-Newsletter und über die Social-Media-Kanäle der Elbphilharmonie angekündigt.
-
Wie kann ich Mitschnitte vergangener Veranstaltungen online anschauen?
Viele Konzerte, die live gestreamt wurden, sind in der Mediathek bis zu einem Jahr nach dem Konzerttag kostenlos online als Video on Demand verfügbar.
Plaza
-
Wie wird der Zugang zur Plaza kontrolliert?
Grundsätzlich berechtigt das Plaza-Ticket zum Betreten der Plaza. Allerdings behält sich der Betreiber vor, den Zutritt einzuschränken, insbesondere bei Überschreitung der zulässigen Personenzahl. Dazu finden Kontrollen durch Sicherheits- und Kontrolldienste, aber auch der Polizei und anderer Ordnungsbehörden statt.
-
Gilt ein Plaza-Ticket auch als Ticket für den öffentlichen Nahverkehr?
Nein, ein Plaza-Ticket ist kein gültiges HVV-Ticket.
-
Gilt meine Konzertkarte auch für die Plaza?
Tickets für Konzerte im Großen und im Kleinen Saal der Elbphilharmonie ermöglichen den Zutritt zur Plaza ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios und alle anderen Gäste benötigen ein Plaza-Ticket, um die Plaza zu besichtigen.
-
Wie komme ich vom Eingangsbereich auf die Plaza?
Alle Besucher der Elbphilharmonie betreten das Gebäude über den Haupteingang. Im Eingangsbereich befindet sich die Zutrittskontrolle, die mit einem Konzert- oder Plaza-Ticket passiert werden kann.
Dahinter führt eine rund 80 Meter lange, gebogene Rolltreppe, die sogenannte »Tube« hinauf zur Plaza.
Alternativ ist die Plaza mit Aufzügen zu erreichen, die im Eingangsbereich ausgeschildert sind.
-
Wie komme ich vom Parkhaus auf die Plaza?
Die Plaza ist nicht direkt vom Parkhaus aus zu erreichen. Begeben Sie sich zunächst ins Erdgeschoss. Nach der Zutrittskontrolle im Eingangsbereich können Sie von dort auf die Plaza fahren.
-
Wie komme ich vom Hotel auf die Plaza?
Von der Hotellobby im 8. Obergeschoss gibt es einen direkten Zugang auf die Plaza.
-
Können Hunde mit auf die Plaza genommen werden?
Nein, Tiere dürfen nicht mit auf die Plaza genommen werden. Ausgenommen ist die Mitnahme von Führ- oder Assistenzhunden (z.B. Blindenhunde) und Hunden in Transportboxen.
-
Kann ich einen Kinderwagen mit auf die Plaza bringen?
Ja, Sie können die im Eingangsbereich ausgeschilderten Plaza-Aufzüge (Fahrstuhlgruppe A) im Gang rechts neben der großen Rolltreppe nutzen, um mit einem Kinderwagen auf die Plaza zu fahren.
- Wo finde ich weitere Informationen zur Plaza?
Rauchverbot
-
Darf ich in der Elbphilharmonie oder der Laeiszhalle rauchen?
Nein. In der Elbphilharmonie ist das Rauchen generell verboten, auch auf den Balkonen und auf der gesamten Plaza, einschließlich der Außenbereiche.
Im Innenbereich der gesamten Laeiszhalle ist das Rauchen ebenfalls generell verboten.
Souvenirs
-
Gibt es Elbphilharmonie-Souvenirs?
Ja. Vom Schlüsselanhänger bis zum Geschirr – eine Auswahl an exklusiv für die Elbphilharmonie entworfenen Produkten und Souvenirs können Sie im Elbphilharmonie Shop auf der Plaza erwerben. Bücher und CDs zur aktuellen Spielzeit, das Elbphilharmonie Magazin sowie Infomaterial zum Haus ergänzen das Sortiment.
-
Wo kann ich Elbphilharmonie-Souvenirs kaufen?
Mit rund 500 Produkten bietet der Shop der Elbphilharmonie Vielfalt für jeden Geldbeutel. Der Shop befindet sich auf der Plaza im 8. Obergeschoss. Außerdem sind ausgewählte Souvenirs auch im Elbphilharmonie Besucherzentrum (schräg gegenüber der Elbphilharmonie) erhältlich.
Tickets
-
Wie kann ich Tickets für eine Veranstaltung kaufen?
Veranstaltungstickets können Sie am bequemsten online erwerben.
Hier finden Sie alle Veranstaltungen, für die aktuell Tickets verfügbar sind.
Die Konzertliste können Sie nach Spielort filtern und gezielt nach Konzerten in der Elbphilharmonie oder in der Laeiszhalle suchen. Ebenso ist eine Filterung nach Veranstaltungsart und Musikgenre möglich.
Neben dem Online-Kauf haben Sie selbstverständlich auch die Möglichkeit, Tickets persönlich an unseren Konzertkassen zu erwerben. Alle Informationen zu Öffnungszeiten und Standorten finden Sie hier.
Haben Sie sich schon für unseren Newsletter angemeldet? Damit werden Sie über neue Veranstaltungen und Vorverkaufsstarts informiert.
-
Kann ich beliebig viele Tickets pro Veranstaltung erwerben?
Es gibt eine Mengenbegrenzung beim Ticketkauf bzw. bei der Ticketbestellung: Um möglichst vielen Menschen eine Chance auf einen Konzertbesuch zu ermöglichen und dem illegalen Weiterverkauf auf dem Zweitmarkt entgegenzuwirken, können maximal 10 Tickets pro Veranstaltung erworben werden. Eine zusätzliche Begrenzung über alle Veranstaltungen einer Saison hinweg gibt es aber nicht.
-
Ist es sicher, Elbphilharmonie-Tickets auf eBay, Viagogo und anderen Zweitmarkt-Plattformen zu kaufen?
Nein. Im Internet werben einige Online-Plattformen mit Tickets für ausverkaufte Veranstaltungen in der Elbphilharmonie. Es handelt sich dabei um Zweitmarkt-Anbieter, die zum Teil Tickets aus dubiosen Quellen und zu stark überhöhten Preisen anbieten.
Für viele Veranstaltungen in der Elbphilharmonie werden personalisierte Tickets ausgegeben, mit deren Kauf sich der Käufer verpflichtet, die AGB einzuhalten, die unter anderem den Weiterverkauf von Tickets über Internet-Marktplätze verbieten. Ticketinhabern, die rechtswidrig weitergegebene Tickets erworben haben, kann in der Folge der Zutritt zur Veranstaltung verweigert werden.
Nutzen Sie daher nur die offiziellen Vorverkaufsstellen bzw. den Verkauf über www.elbphilharmonie.de und die Verkaufsplattformen der Veranstalter, zu denen Sie von www.elbphilharmonie.de weitergeleitet werden (z.B. www.eventim.de).
-
Können Tickets umgebucht oder storniert werden?
Nein, die Buchung ist verbindlich. Tickets für Konzerte, Hausführungen oder den Besuch der Plaza können weder umgebucht noch storniert werden.
-
Warum sind Tickets personalisiert?
Für viele Veranstaltungen werden personalisierte Eintrittskarten ausgegeben, d.h. die Tickets müssen den Namen des Besuchsberechtigten tragen und sind nur für diesen gültig. Dieser Schritt ist notwendig, um wirksam gegen unerlaubten Tickethandel vorgehen zu können und unsere Besucher somit vor dem Kauf überteuerter Tickets zu schützen.
-
Kann ich mein personalisiertes Ticket weitergeben, wenn ja, was muss ich beachten?
Die Berechtigung zum Besuch der Veranstaltung steht nur dem Vertragspartner des Veranstalters (Ticketkäufer) zu. Das bedeutet für Sie, dass Sie als Ticketkäufer Ihren Namen in das auf Ihrem Ticket dafür vorgesehene Feld eintragen müssen. Zur Kontrolle werden Sie beim Einlass ggfs. aufgefordert, Ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen.
Eine Weitergabe von Tickets ist zulässig, wenn der neue Ticketinhaber den Vertrag mit sämtlichen Rechten und Pflichten übernimmt und der Veranstalter zustimmt. Die Zustimmung des Veranstalters gilt nur unter bestimmten Voraussetzungen als erteilt. Diese sind in den AGB der Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft mbH geregelt.
Erlaubt ist danach die Weitergabe im privaten Familien- oder Bekanntenkreis – sowohl als Geschenk als auch gegen Erstattung des ursprünglichen Ticketpreises. In diesem Fall streichen Sie bitte den auf dem Ticket eingetragenen Namen durch und tragen Sie den Namen des neuen Berechtigten ein. Sie können den Namen des Ticketinhabers auch über Ihr Kundenkonto auf www.elbphilharmonie.de ändern und das Online-Ticket anschließend neu herunterladen oder versenden.
Verboten ist insbesondere der Weiterverkauf von Tickets über Internet-Marktplätze. Ticketinhabern, die ihre Tickets nicht rechtmäßig erworben haben, kann der Zutritt zur Veranstaltung verweigert werden.
-
Kann ich mein Ticket in der Elbphilharmonie oder der Laeiszhalle weiterverkaufen?
Nein, der Weiterverkauf ist in der Elbphilharmonie und Laeiszhalle verboten.
-
Kann nach der Pause eine andere Person mit meinem Ticket in die zweite Hälfte des Konzerts gehen?
Ja. Bitte lassen Sie Ihr Ticket durch das Einlasspersonal unten an den Foyertreppen einmal scannen, damit ein erneutes Betreten des Konzertbereichs mit dem Ticket möglich ist.
Sollten Sie die Elbphilharmonie vollständig verlassen, muss das Ticket durch das Sicherheitspersonal an den Drehkreuzen im Erdgeschoss gescannt werden, damit ein erneutes Betreten des Gebäudes möglich ist.
-
Kann ich vor dem Ticketkauf prüfen, wie die Sicht von den verschiedenen Plätzen auf die Bühne ist?
Ja, mit der Sitzplatzvorschau auf dieser Website können Sie die Sicht von den verschiedenen Plätzen im Saal nachvollziehen.
-
Welche Ermäßigungen werden angeboten?
Ermäßigungen, die für die hauseigenen Konzerte der Elbphilharmonie und Laeiszhalle (Veranstalter: HamburgMusik) gelten, finden Sie hier. Bitte wählen Sie Ihre Ermäßigung beim Kauf.
-
Kann ich mein Ticket nachträglich ermäßigen lassen?
Nein, nachträglich können Tickets nicht ermäßigt werden. Bitte wählen Sie Ihre Ermäßigung vor dem Kauf.
-
Gilt ein Konzertticket auch als Ticket für den öffentlichen Nahverkehr?
Ja, Konzertkarten für die Elbphilharmonie gelten am Veranstaltungstag für eine Fahrt zum Veranstaltungsort und die dazugehörige Rückfahrt in den Ringen A-F des Hamburger Verkehrsverbundes einschließlich Schnellbus. Auch für viele Konzertkarten für die Laeiszhalle gilt dies. Bitte versichern Sie sich vor Reiseantritt, ob auf Ihrem Ticket eine entsprechende Info abgedruckt ist.
Toiletten
-
Wo befinden sich Toiletten in der Elbphilharmonie?
Konzertbereich
Toiletten stehen im Foyer des jeweiligen Saales zur Verfügung.
Großer Saal: Die meisten Waschräume gibt es im 13. Obergeschoss. Weitere Toiletten gibt es in der 11., 12. und 15. Etage. Barrierefreie Toiletten befinden sich in den Etagen 12 und 13.
Kleiner Saal: Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich im dortigen Foyer in der 10. Etage.
Kaistudio: Toiletten für alle Besucher:innen des Kaistudios befinden sich im dortigen Foyer in der 3. Etage.
Plaza
Auf der Plaza befinden sich die Toiletten an der Westspitze des Gebäudes zwischen dem Gastronomiebereich und dem Elbphilharmonie Shop.
Eingangsbereich / EG
Weitere Toiletten finden Besucher:innen im Eingangsbereich der Elbphilharmonie, im Gang rechts neben der großen Rolltreppe, hinter der Konzertkasse.
-
Sind die Toiletten in der Elbphilharmonie barrierefrei?
Ja, es stehen barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
Foyer Großer Saal: Barrierefreie Toiletten befinden sich im 12. Obergeschoss auf der Nordseite und im 13. Obergeschoss rechts neben der großen Bar.
Foyer Kleiner Saal: Im Foyer des Kleinen Saales im 10. Obergeschoss gibt es ebenfalls eine barrierefreie Toilette.
Kaistudios: Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Foyer im 3. Obergeschoss. Das Personal vor Ort hilft Ihnen gerne.
Eingangsbereich / EG: Im Gang rechts neben der großen Rolltreppe, hinter der Konzertkasse der Elbphilharmonie, befindet sich eine barrierefreie Toilette.
Plaza: Die Toiletten sind von der Plaza aus mit der Fahrstuhlgruppe B (neben dem Eingang zum Elbphilharmonie Shop) barrierefrei erreichbar.
Die barrierefreien Toiletten sind offen, ein Euroschlüssel wird nicht benötigt.
-
Wo befinden sich Toiletten in der Laeiszhalle?
Toiletten stehen im Foyer des jeweiligen Saales zur Verfügung.
Großer Saal: Die Damentoiletten befinden sich hinter den Garderoben im Parkett, 1. und 2. Rang. Herrentoiletten gibt es auf halber Ebene zwischen den Etagen, ebenfalls hinter den Garderoben. Eine barrierefreie Toilette steht im Parkett links hinter der Garderobe zur Verfügung.
Kleiner Saal: Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich rechts vom Saaleingang. Es stehen auch barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
Studio E: Toiletten finden Besucher:innen im Eingangsbereich.
Brahms-Foyer: Die Damentoiletten befinden sich hinter den Garderoben im 1. Rang (Foyer Großer Saal). Herrentoiletten gibt es auf halber Ebene zwischen 1. und 2. Rang (ebenfalls hinter den Garderoben).
Veranstalter
-
Muss ich wissen, wer der Veranstalter eines Konzerts ist?
Die Konzerte in der Elbphilharmonie werden von verschiedenen Veranstaltern präsentiert. Rund ein Drittel des Konzertprogramms obliegt der hauseigenen HamburgMusik gGmbH, ein Großteil der Orchesterkonzerte wird vom NDR Elbphilharmonie Orchester und dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg bestritten. Der wichtigste Privatveranstalter mit eigenen Abonnementreihen ist die Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette mit den »ProArte«-Konzerten.
Alle Konzerte in der Elbphilharmonie werden mit den gleichen Qualitätskriterien programmiert und durchgeführt. Allerdings können Vorverkaufstermine, Ticketbuchungswege und Ermäßigungen von Veranstalter zu Veranstalter variieren, daher ist es von Vorteil, sich vorab über den Veranstalter zu informieren.
-
Warum kann es vorkommen, dass ich mich beim Online-Kauf mehrfach registrieren muss?
Eine Registrierung auf www.elbphilharmonie.de ist nötig, wenn Sie Tickets für eine Veranstaltung erwerben möchten, die über den Online-Shop der Elbphilharmonie verkauft wird.
Manche Veranstalter verwenden jedoch andere Ticketplattformen, z.B. eventim.de, auf die man beim Klick auf den Ticket-Button von dieser Website aus weitergeleitet wird. In diesem Fall kann es sein, dass Sie aufgefordert werden, sich auch auf der externen Ticketplattform als Kunde zu registrieren.
-
Wo kann ich sehen, wer der Veranstalter eines Konzerts ist?
Auf dieser Website ist der Veranstalter bei den jeweiligen Veranstaltungsdetails angegeben, zu denen von der Programmübersicht aus verlinkt wird.
Auch im Saisonprogramm und in den Monatsprogrammen von Elbphilharmonie und Laeiszhalle ist der Veranstalter bei jedem Konzert jeweils unterhalb der Programminformation angegeben.
Vorverkaufsstellen
-
Wo finde ich die Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie und Laeiszhalle?
Hier finden Sie alle Informationen zu den Öffnungszeiten der Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie und Laeiszhalle.
-
Wann sind die Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie und Laeiszhalle geöffnet?
Hier finden Sie alle Informationen zu den Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie und Laeiszhalle.
-
Wie komme ich zur Konzertkasse der Elbphilharmonie?
Folgen Sie im Eingangsbereich der Elbphilharmonie der Beschilderung »Tickets Konzert« zur Konzertkasse im Erdgeschoss. Die Konzertkasse ist täglich von 11–20 Uhr geöffnet. Feiertags ist die Konzertkasse in der Elbphilharmonie geschlossen.
Wlan
-
Gibt es in der Elbphilharmonie WLAN?
Ja, auf der Elbphilharmonie Plaza gibt es öffentliches WLAN (Mobyklick).
-
Gibt es in der Laeiszhalle WLAN?
Ja, in der Laeiszhalle gibt es öffentliches WLAN (Mobyklick).
Frage nicht beantwortet?
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.