Die Saison 2025/26

Grandiose Orchesterkonzerte und feine Kammermusik, großartige Künstler:innen, dazu mehrere Festivals und thematische Schwerpunkte – die Konzertsaison in Elbphilharmonie und Laeiszhalle platzt wieder aus allen Nähten und hält von Alter Musik bis hin zu Jazz und Elektronik für jeden Geschmack etwas bereit. Mit den Komponisten Helmut Lachenmann, Arvo Pärt und Hans Werner Henze stehen drei der wichtigsten musikalischen Vordenker und Revolutionäre des 20. Jahrhunderts anlässlich runder Geburtstage im Mittelpunkt. Viele Künstler:innen kommen mehrfach nach Hamburg oder gestalten wie Brad Mehldau gleich eigene Schwerpunkte im Programm. Das sowieso schon umfangreiche Weltmusik-Programm wird durch Festivals mit Oberton-Gesang der nördlichen Hemisphäre und der Musik Kataloniens ergänzt.

Übrigens: Wer sich einen Stammplatz in der Elbphilharmonie wünscht und auch noch gegenüber dem Kauf von Einzeltickets sparen will, liegt mit einem Abonnement genau richtig:

Schwerpunkte & Festivals

15. bis 31. August 2025 : Elbphilharmonie Sommer

Zwei Augustwochen lang bietet der »Elbphilharmonie Sommer« ein gewohnt farbenfrohes Programm: die besten Orchester mit renommierten Dirigent:innen und Solist:innen, mitreißender Jazz und spannende Weltmusik.

Zum Festival »Elbphilharmonie Sommer«
Sílvia Pérez Cruz & Salvador Sobral

12. bis 16. November 2025 : Fokus Catalunya

Schöner als ein Kurztrip nach Barcelona: die ganze Vielfalt des katalanischen Musiklebens in der Elbphilharmonie. Von Superstar Sílvia Pérez Cruz über großes Orchester und Chor bis zum Vokal-Duo und zur Volksfeststimmung reicht das Panorama.

Zum Festival »Fokus Catalunya«
Mahan Esfahani

Cembalo

Barocke Nähmaschine, klappernder Besteckkasten? Von wegen! Das Cembalo kann nicht nur Begleitung, sondern auch der Star sein. Im Schwerpunkt geben sich Größen wie Jean Rondeau oder Mahan Esfahani die Ehre.

Zum Schwerpunkt »Cembalo«
Linda May Han Oh

Jazz Bass

Der Bass hat nicht nur äußere, sondern innere Größe! Und die bringen fünf Stars der tiefen Töne zum Klingen: Ob der Altmeister Henri Texier, die Hamburgerin Lisa Wulff oder Aktivistin Meshell Ndegeocello – die Elbphilharmonie vibriert.

Zum Schwerpunkt »Jazz Bass«
Umm Kulthum

13. bis 19. Dezember 2025 : Umm Kulthum

Ihre Stimme verzaubert bis heute ein Millionenpublikum: Auch 50 Jahre nach ihrem Tod ist die ägyptische Sängerin Umm Kulthum (oder Oum Kalthoum) eine Legende. Musiker:innen von traditionell über Jazz bis Elektro würdigen die Koryphäe und ihre warme Stimme.

Zum Schwerpunkt »Umm Kulthum«

26. Februar bis 1. März 2026 : Arctic Voices

Eine etwas andere Weltreise-Route: Entlang des Polarkreises geht es von der Arktis über Skandinavien und die Mongolei bis nach Japan. Ob ganz traditionell oder mit Elektro-Beats neu gedacht, wird der Saal zum Kochen und die Elbe zum Zufrieren gebracht.

Zum Festival »Arctic Voices«
Philippe Herreweghe

28. März bis 3. April 2026 : Ostern in der Elbphilharmonie

Es wird feierlich und hochkarätig: Rund um das Osterfest erklingen Werke wie die Johannes-Passion – sowohl klassisch als auch neu gedacht – oder Verdis großes Requiem. Stars wie Philippe Herreweghe, Jordi Savall oder Gianandrea Noseda ergänzen das Programm.

Zum Festival »Ostern in der Elbphilharmonie«

Internationales Musikfest Hamburg

Jedes Jahr bündelt das Internationale Musikfest Hamburg die Kräfte der hiesigen Konzertszene. Als roter Faden fungiert dabei stets ein Motto, das heimische Klangkörper und hochkarätige Gäste mit Leben füllen – »Ende« heißt es in der kommenden Ausgabe.

Das vollständige Programm wird am 18. November 2025 veröffentlicht.

Giorgi Gigashvili

18. bis 23. Januar 2026 : Rising Stars

Sie stehen in den Startlöchern Richtung Weltkarriere: Sechs außergewöhnliche Nachwuchsmusikerinnen und -musiker, ausgewählt von den großen Konzerthäusern Europas, treten innerhalb einer Woche in der Elbphilharmonie auf. Diesmal reicht die Bandbreite vom Saxofonquartett über Sopran bis zum Cimbalom und Klavier.

Zum Festival »Rising Stars«
Abel Selaocoe

Junge Spitzenmusiker:innen auf der Überholspur : Fast Lane

In der Reihe »FAST LANE« treten die Musiker:innen auf, die sich gerade auf der Überholspur zur ganz großen Karriere befinden. Neben Abel Selaocoe am Violoncello sind die Trompeterin Lucienne Renaudin Vary und der Cembalist Justin Taylor zu erleben.

Zur Reihe »FAST LANE«

Künstler im Fokus

Kian Soltani

Kian Soltani

Er lässt sein Cello singen und gehört damit mit Anfang 30 zu den Stars seines Fachs. Als Residenzkünstler ist er fünf Mal in Elbphilharmonie und Laeiszhalle zu erleben – als Solist mit großem Orchester, im Allstar-Trio und mit persischer Musik.

Zum Schwerpunkt »Kian Soltani«
Riccardo Minasi

Riccardo Minasi

In Hamburg kennt man Riccardo Minasi vor allem als Principal Guest Conductor des Ensemble Resonanz. Mit diesem ist der Dirigent und Violinist auch in dieser Saison mehrfach zu erleben. Mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen leitet er ein weiteres Spitzenorchester voller Energie.

Zum Schwerpunkt »Riccardo Minasi«

Sir Simon Rattle

Der britische Pultstar Sir Simon Rattle gehört zu den Stammgästen in der Elbphilharmonie. Neben »seinem« Orchester vom Bayerischen Rundfunk bringt er das Chamber Orchestra of Europe mit und beweist mit dem nationalen Jugendorchester Venezuelas seine Leidenschaft für die Nachwuchsarbeit.

Zum Schwerpunkt »Sir Simon Rattle«

Reflektor Brad Mehldau

International gefragt als Jazzpianist und Komponist, kehrt Brad Mehldau immer wieder gern an die Elbe zurück. 2017 weihte er den Großen Saal in den Jazz ein, nun gestaltet er ein eigenes »Reflektor«-Festival.

Zum »Reflektor Brad Mehldau«
Martin Fröst

Martin Fröst

Das NDR Elbphilharmonie Orechester hat sich mit dem Klarinettisten Martin Fröst einen Residenzkünstler ausgewählt, der alle Facetten seines Instruments mit Leichtigkeit präsentiert – und mehr: In einem Werk fordert er sein Instrument sogar zum Tanz auf.

Zum Schwerpunkt »Martin Fröst«

Komponisten im Fokus

Arvo Pärt

Kaum ein zeitgenössischer Komponist ist so populär wie Arvo Pärt. Zum 90. Geburtstag des estnischen Komponisten gratulieren Landsmann Paavo Järvi, Titularorganistin Iveta Apkalna und mehr illustre Gäste in der Elbphilharmonie.

Zum Schwerpunkt »Arvo Pärt«
Helmut Lachenmann

Helmut Lachenmann

Ist das ein Ton oder ein Geräusch? Für Helmut Lachenmann ist es auf jeden Fall: Musik! Langjährige musikalische Freunde gratulieren dem Freigeist, der Instrumenten nie gehörte Klänge entlocken kann, zum 90. Geburtstag.

Zum Schwerpunkt »Helmut Lachenmann«
Kit Armstrong

Beethoven27

Ludwig van Beethoven und seine Musik stehen bis heute für europäische Ideale wie Freiheit und Gerechtigkeit. Der Pianist Kit Armstrong bringt unterschiedlichste Werke des Klassikers bis 2027 in 27 Städte Europas mit gleich drei Zwischenstopps in dieser Saison in der Elbphilharmonie.

Zum Schwerpunkt »Beethoven27«
Hans Werner Henze

Hans Werner Henze

Sinnlich und zugänglich sollte seine Musik sein: Damit löste Hans Werne Henze in Kreisen der dogmatischen Nachkriegs-Avantgarde manch Eklat aus. Zum 100. Geburtstag würdigen große Orchester mit Stars wie Vladimir Jurowski oder Matthias Pintscher den überzeugten Antifaschisten. Auch seine Kammermusik darf im Schwerpunkt nicht fehlen.

Zum Schwerpunkt »Hans Werner Henze«

Orchester in Residence

Alan Gilbert

NDR Elbphilharmonie Orchester

Als Residenzorchester der Elbphilharmonie prägt das NDR Elbphilharmonie Orchester maßgeblich das künstlerische Profil des Hauses. Gemeinsam mit seinem Chefdirigenten Alan Gilbert setzt es auch in der Saison 2025/26 einen Schwerpunkt auf die Musik der Moderne.

Alle Konzerte des NDR Elbphilharmonie Orchesters
Omer Meir Wellber

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Was für ein Pensum: Rund 250 Opern- und Ballettvorstellungen in der Staatsoper spielt das Philharmonische Staatsorchester im Jahr. Daneben finden die rund 140 Musikerinnen und Musiker auch noch Zeit für zehn je doppelt gespielte Abo-Konzerte im Großen Saal der Elbphilharmonie.

Alle Konzerte des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg
Sylvain Cambreling

Symphoniker Hamburg

Als drittes großes Orchester tragen die Symphoniker Hamburg und ihr Chefdirigent Sylvain Cambreling mit klug konzipierten und mitreißend gespielten Konzertprogrammen essenziell zum Angebot der Musikstadt Hamburg bei. Ihre Heimat ist die traditionsreiche Laeiszhalle; dazu kommen Ausflüge in die Elbphilharmonie.

Alle Konzerte der Symphoniker Hamburg
Ensemble Resonanz

Ensemble Resonanz

Mit seiner außergewöhnlichen Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt das Ensemble Resonanz zu den führenden Streichorchestern weltweit. Als Residenzensemble der Elbphilharmonie gestaltet es hier das Abonnement »resonanzen«. Dabei spannen die Musiker:innen in höchst innovativen Programmen den Bogen von der Tradition zur Gegenwart.

Zum Abo »resonanzen«
Paavo Järvi

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Stets sensationell und auch in dieser Saison gleich dreimal in Hamburg zu Gast – je einmal mit Chefdirigent Paavo Järvi höchstpersönlich, mit Pult-Jungstar Tarmo Peltokoski und Riccardo Minasi, der sein Debüt mit dem Orchester gibt.

Zum Abo »Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen«
Thomas Hengelbrock

Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester

Sie gehören längst zu den Säulen des Hamburger Musiklebens und zur Weltspitze der historischen Aufführungspraxis: Thomas Hengelbrock und sein Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester widmen sich in dieser Saison unter anderem Rossinis »Petite messe solennelle« und mit dem Pult-Neuzugang Lionel Sow Bachs Weihnachtsoratorium.

Zur Konzertreihe »Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester«

Genres

Jakub Józef Orliński
Jakub Józef Orliński © skpbeijing

Opern & Vokalwerke

Auch ohne Orchestergraben, Bühnenbild und große Requisiten macht Oper Spaß: Denn die oft opulente, emotionsgeladene Musik kommt in der fantastischen Akustik der Großen Saals auch in der Elbphilharmonie richtig gut zur Geltung. Das ist in dieser Saison von einer der ersten Opern überhaupt über Mozarts »Zauberflöte« bis »Elektra« von Richars Strauss zu erleben. Großbesetzte Vokalwerke mit Chören und Solist:innen gehören natürlich auch zum Programm: Ob Leonard Bernsteins »Mass« mit Omer Meir Wellber, dem neuen Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper oder Verdis theatralisches Requiem mit dem Orchester der Oper Zürich.

Vladimir Jurowski
Vladimir Jurowski © Julian Baumann

Neue Musik

Von Anfang an hatte die vielfältige und höchst lebendige Neue-Musik-Szene viel Raum im Spielplan der Elbphilharmonie. Auch in dieser Saison ist zeitgenössische Musik in ihrer vollen Bandbreite zu erleben – unter anderem in Geburtstagskonzerten für gleich drei wichtige Komponisten. Aber auch über Arvo Pärt, Helmut Lachenmann und Hans Werner Henze hinaus gibt es eine Menge zu entdecken!

Dorothee Oberlinger
Dorothee Oberlinger © Henning Ross

Alte Musik & Originalklang

Alte Musik in ihrer ganzen Pracht: Hier kommen Renaissance und Barock groß raus. Mit Monteverdis »Orfeo« und Händels »Giulio Cesare« stehen zwei Opern-Highlights in Starbesetzung mit unter anderem Jakub Józef Orliński und Sabine Devieilhe auf dem Programm. Auch Startenor Ian Bostridge gibt sich die Ehre. Koryphäe Jordi Savall bringt Musik aus seiner katalanischen Heimat mit und Blockflötistin Dorothee Oberlinger reist musikalisch für ein festliches, gutgelauntes Weihnachtsprogramm nach Italien. 

Cecilia Bartoli
Cecilia Bartoli © Uli Weber

Lieder- und Arienabende

Die großen Stimmen der Gegenwart erleben: Liedsänger:innen und Opernstars wie Cecilia Bartoli, Julian Prégardien, Rolando Villazón oder Magdalena Kožená präsentieren sich in facettenreichen Arienprogrammen und intimen Liederabenden – stets begleitet von den erfahrensten Liedbegleiter:innen und erstklassigen Ensembles.

Jan Lisiecki
Jan Lisiecki © Christoph Köstlin / Deutsche Grammophon

Klavierabende

10 Finger und 88 Tasten – mehr braucht es nicht für das Glück eines Klavierabends. Virtuos und emotional wird es in dieser Saison mit Stars wie Jan Lisiecki, Víkingur Ólafsson oder Khatia Buniatishvili, die als »Meisterpianisten« zu Gast sind. Die Reihe »Pianomania« widmet sich ganz dem Thema »Mazurken« und wie der polnische Volkstanz dank Komponisten wie Frédéric Chopin zu schönster Kunstmusik wurde. Zu erleben sind hier unter anderem die Jungstars Sophie Pacini und Roman Borisov.

Quatuor Arod
Quatuor Arod © Julien Benhamou

Kammermusik

Wie geschaffen für Kammermusik und Liederabende sind jeweils die Kleinen Säle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Im intimen Ambiente rückt man noch näher an die Künstler:innen heran und kann die Interaktion auf der Bühne besonders gut verfolgen. In der Laeiszhalle finden sich echte All-Star-Formationen zusammen, die so sonst nur selten zu erleben sind – mit dabei ist auch Residenzkünstler Kian Soltani, der für Kammermusik mit ebenso berühmten Freunden immer eine Lücke in seinem vollen Terminkalender findet.

Valerie Fritz
Valerie Fritz © Verena Brüning

Junge Künstler:innen

Diese Künstler:innen haben das Zeug dazu, die großen Namen von morgen zu werden. Für die »Rising Stars« wählen die großen europäischen Konzerthäuser jedes Jahr die spannendsten Nachwuchsmusiker:innen aus und schicken sie auf Tournee. Die Künstler:innen der Reihe »FAST LANE« haben ihre Anfänge teilweise in der Elbphilharmonie gemacht und befinden sich nun auf der Überholspur zur großen Karriere – nach Hamburg kehren sie immer wieder gern zurück. Die »Teatime Classics« präsentieren im Kleinen Saal der Laeiszhalle handverlesene junge Preisträger:innen.

Iveta Apkalna
Iveta Apkalna © Daniel Dittus

Orgel

Sie wird nicht umsonst »Königin der Instrumente« genannt: die über 4.000 Pfeifen der Elbphilharmonie-Orgel sind ein ganzes Orchester, ein Klangkosmos für sich. Längst hat sich das optisch wie akustisch perfekt in den Großen Saal eingepasste Instrument als fixe Station im Tourneekalender internationaler Konzertorganist:innen etabliert. In dieser Saison widmet sich Titularorganistin Iveta Apkalna dem Jubilar Arvo Pärt und gratuliert »ihrem« Instrument zum Geburtstag. Mari Fukomoto hebt in den Weltraum ab und natürlich dürfen auch Orgelgrößen wie Johann Sebastian Bach, Franz Liszt oder Max Reger auf dem Programm nicht fehlen.

Omer Klein
Omer Klein © Peter Hönnemann

Jazz

Im Schwerpunkt »Jazz Bass« wird es groovy mit Größen des Fachs wie Henri Texier oder Meshell Ndegeocello. Im Großen Saal der Elbphilharmonie spielen unter anderem ein Allstar-Quartett um den Saxofonisten Charles Lloyd, Harfenistin Brandee Younger kehrt zurück und Trompeter Ibrahim Maalouf widmet der Sängerin Umm Kulthum ein Programm. In der Traditionsreihe »Jazz Piano« in der Laeiszhalle präsentieren Tastenvirtuosen wie John Medeski oder Pablo Held ihre Fingerfertigkeit und Improvisationskünste. Und mit Brad Mehldau erhält einer der spannendsten Jazzpianisten und Komponisten unserer Zeit die Carte Blanche für ein »Reflektor«-Festival mit seinen Wunschkonzerten.

Marisa Monte
Marisa Monte © Leo Aversa

Weltmusik

Mit ihrem eigenen frischen, zeitgenössischen Zugang zur Tradition gehen die Acts der Reihe »Around the World« ans Werk, für die unter anderem die spanische Sängerin Sílvia Pérez Cruz zusammen mit Salvador Sobral und Rembetiko-Legende George Dalaras nach Hamburg kommen. Ganz der jeweiligen Tradition der klassischen Musik ihres Landes verschrieben haben sich hingegen die Ensembles bei »Klassik der Welt«. Ein Festival im November widmet sich den Musiktraditionen Katalaniens vom Mittelalter bis zum Volksfest und im März geht es in den hohen Norden zum Gesang rund um den Polarkreis.

© Fioniversace

Pop & Elektronik

Zu einem Konzerthaus des 21. Jahrhunderts gehören selbstverständlich auch Pop und Elektronik. Angesagte Hamburger Künstler:innen finden in der Reihe »Made in Hamburg« ihren Platz. Klangmagierinnen, Synthesizer-Götter und modulare Frickler treten in der Reihe »ePhil« in der Elbphilharmonie auf. Und bei »ProArte X« finden spannende Grenzgänger:innen einen Platz.

Somnia
Somnia © Claudia Höhne

Für Jung und Alt

Hier ist für alle etwas dabei: Die »Funkelkonzerte« bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg. »Klangzeit« richtet sich an Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Zum Singen im ganzen Haus sind alle eingeladen zu »Die Elbphilharmonie singt«. Und auch in den Stadtteil-Kulturzentren hält die Elbphilharmonie ein umfassendes Angebot bereit.