Mediathek Beiträge mit dem Tag #Erklärt
: Mediathek: Was gibt’s hier?
Streams, Interviews Podcasts: Ein Wegweiser durch das digitale Angebot der Elbphilharmonie. #Highlights #Erklärt
Creator in Residence: Derrick Gee
Der australische Content Creator, Moderator und DJ nimmt in der Saison 2024/25 als Creator in Residence seine Millionen Follower mit in die Elbphilharmonie. #Highlights #CreatorInResidence #Erklärt
: Elbphilharmonie Erklärt: Zwölftonmusik
»Aus einem Gefängnis befreit« – Arnold Schönberg revolutioniert mit seiner Zwölftontechnik die Musik des 20. Jahrhunderts. #Erklärt #NeueMusik #Schönberg
: Elbphilharmonie Erklärt: Spieltechniken auf der Gitarre
Wie ein kleines Orchester: der Gitarrist Thibaut Garcia über die vielfältigen Möglichkeiten seines Instruments. #Erklärt
: Wie entsteht ein Konzertflügel?
Vom Holzlager bis auf die Elbphilharmonie-Bühne: Die Pianistin und YouTube-Ikone Nahre Sol zu Besuch in der großen Hamburger Steinway-Manufaktur. #Backstage #CreatorInResidence #Erklärt #Klavier
Creator in Residence: Nahre Sol
YouTuberin, Pianistin und Komponistin: Als Creator in Residence ist Nahre Sol in der Saison 2023/24 regelmäßig zu Besuch in der Elbphilharmonie. #Highlights #CreatorInResidence #Erklärt
: Elbphilharmonie Erklärt: Die h-Moll-Sonate von Franz Liszt
»Dieses Werk ist ein bisschen so, wie das Leben auch ist« – Nahre Sol spricht über Franz Liszts berühmte h-Moll-Sonate und zeigt, wie der Komponist aus wenigen Motiven eine Welt erschafft. #CreatorInResidence #Erklärt #Klavier
: Elbphilharmonie Erklärt: Der Komponist Luigi Nono
»Seiner Musik kann man sich nicht entziehen« – der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Geiger über Luigi Nono und dessen klanglich faszinierende wie politisch relevante Musik. #Erklärt #NeueMusik
Die Mandoline – ein Allrounder
Über das vielseitige Zupfinstrument und darüber, warum es zu Recht zum Instrument des Jahres 2023 gewählt wurde. #Erklärt #Musikgeschichte #Musikfest2023
: Elbphilharmonie Erklärt: Sufismus
Die Berliner Expertin Sinem Kılıç über die faszinierende Strömung des Islams, ihre Geschichte und Traditionen. #Erklärt #Sufi #World
: Elbphilharmonie Erklärt: Die Nay
Mohamad Fityan vom Ensemble Sarband erklärt sein Instrument, die arabische Nay. #Erklärt #Sufi #World
: Elbphilharmonie Erklärt: Das Kanun
Bis zu 84 Seiten hat das Kanun. Salah Eddin Maraqa vom Ensemble Sarband stellt sein besonderes Instrument vor. #Erklärt #Sufi #World
Ein Gottesdienst in Musik: Die Messe
Eine kleine Geschichte der Messvertonungen. #Erklärt #Gesang #Musikgeschichte
: Elbphilharmonie Erklärt: Die klassische Kemençe
Vom Nachtclub in die klassische Musik. Efstratios Psaradellis vom Ensemble Sarband erklärt sein Instrument. #Erklärt #Sufi #World
Gar nicht mehr so neu
Neue Musik: Eine kleine Geschichte vom Klang des 20. Jahrhunderts. #Erklärt #Musikgeschichte #NeueMusik
: Elbphilharmonie erklärt: Countertenor
Countertenöre können überirdisch hoch und schön singen. Was ist ihr Geheimnis? Der Sänger Alex Potter erklärt sein besonderes Stimmfach. #Erklärt #Gesang #Musikgeschichte
: Elbphilharmonie Erklärt: Afrofuturism
Die Afrofuturism-Expertin Adyam Tesfamariam über die Hintergründe und das Potenzial der besonderen Kunst- und Denkrichtung. #Afrofuturism #Erklärt #World
: Elbphilharmonie Erklärt: Die Jazz-Trompete
Der Hamburger Trompeter Philipp Püschel über die Geschichte und den vielseitigen Sound der Trompete im Jazz. #Erklärt #Jazz #Musikgeschichte #Musikfest2022
: Elbphilharmonie Erklärt: Hanns Eisler
Eisler-Experte Albrecht Dümling über den außergewöhnlichen Komponisten, seine Widersprüche und über Musik für eine bessere Welt. #Eisler #Erklärt #Musikgeschichte
Die Akustik in der Elbphilharmonie
Die häufigsten Fragen zur Akustik im Großen Saal. #Highlights #Architektur #Erklärt
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.