Mediathek
Presented by
Alle

Video on Demand vom 30.10.2022 : Alan Gilbert dirigiert Mahlers Siebte
Das NDR Elbphilharmonie Orchester und sein Chefdirigent präsentieren Gustav Mahlers Siebte Sinfonie. #Livestream
Die spirituelle Kraft der Musik
Die Künstlerinnen und Künstler des Sufi-Festivals über die besondere Verbindung zwischen Musik und Spiritualität. #Sufi #World
Mystik für alle
Sufismus ist nicht einfach Zuflucht in Trance. Vielmehr verbindet er Schöpfer und Schöpfung – auch mit Hilfe der Musik. #Musikgeschichte #Sufi #World
Elbphilharmonie Kopfhörer #20 – Ommm
Der Podcast für junge Leute – diesmal mit der Frage: Wie fühlt sich innere Ruhe an? #Kinder #Kopfhörer #Podcast
Online Ausstellung: Der Schwarze Engel der Geschichte
Die Ausstellung The Black Angel of History analysiert visuelle Kultur und Technologie im Genre des Afrofuturismus. #Afrofuturism
Schuberts Sonaten
Aus Beethovens Schatten getreten: Über die Klaviersonaten von Franz Schubert. #Klavier #Musikgeschichte
Anton Bruckner: Der Unfassbare
Nur wenige Komponisten haben der Nachwelt ein so uneinheitliches Bild hinterlassen wie der österreichische Komponist. #Musikgeschichte #Portrait
Elbphilharmonie Talk mit Juri Andruchowytsch
»Ein Roman, der klingt«: Der ukrainische Schriftsteller über sein Buch »Radio Nacht« und die Musik der 60er und 70er Jahre. #Interview #Podcast #Talk

Video on Demand vom 5.9.2022 : Opening Night: »Auferstehungssinfonie«
Das NDR Elbphilharmonie Orchester und sein Chefdirigent Alan Gilbert eröffnen die Saison 2022/23 mit Gustav Mahlers überwältigender Zweiter Sinfonie. #Livestream
Reingehört: Wie klingt Afrofuturism?
Eine Playlist zum Schwerpunkt »Afrofuturism« in der Elbphilharmonie. #Afrofuturism #Playlist
Vivi Vassileva im Portrait
Die junge Schlagzeugerin setzte früh ihren eigenen Kopf durch. Jetzt zeigt sie, dass man auf ihrem Instrument auch ganz anders spielen kann als einfach nur schnell und laut. #FastLane #Portrait
Wolfgang Rihm im Interview
»Was wir tun, ist immer ›jetzt‹«: Ein Gespräch mit dem berühmten Komponisten über seine Musik und seine Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern. #Interview #NeueMusik
: Elbphilharmonie erklärt: Countertenor
Countertenöre können überirdisch hoch und schön singen. Was ist ihr Geheimnis? Der Sänger Alex Potter erklärt sein besonderes Stimmfach. #Erklärt #Gesang #Musikgeschichte
Händel: Wasser- und Feuerwerksmusik
Das Finnish Baroque Orchestra kombiniert Händels festliche Suiten mit traditionellen finnischen Werken. Konzert-Stream vom 19.08.2022 nicht mehr verfügbar. #AlteMusik #Livestream #Sommer
Orpheus: der Jahrtausend-Sänger
Er ist der berühmteste Sänger der griechischen Mythologie, seine Geschichte inspirierte Künstler aller Epochen und Sparten – und auch bei der Entstehung der Oper hatte Orpheus seine Finger im Spiel. #Gesang #Musikgeschichte
Elbphilharmonie Talk mit Jan Müller & Rasmus Engler
Punk und Prosa: Die Hamburger Musiker sprechen über den Geist der Neunziger Jahre und ihren Roman »Vorglühen«. #Podcast #Pop #Talk
: Elbphilharmonie Erklärt: Afrofuturism
Die Afrofuturism-Expertin Adyam Tesfamariam über die Hintergründe und das Potenzial der besonderen Kunst- und Denkrichtung. #Afrofuturism #Erklärt #World
Annette Kurz: »Räume brauchen ein Zentrum«
Die Szenografin ist »Artist in Residence« beim Hamburger Ensemble Resonanz. Im Interview spricht sie über die Kunst, mit wenigen Mitteln viel auszurichten. #Architektur #Interview
Elbphilharmonie Offstage #10 – Künstler:innen der Zukunft
Was ist die Rolle von Künstler:innen auf Social Media? Darüber sprechen wir mit dem spanischen Pianisten Juan Pérez Floristán. #Offstage #Podcast
Am Fuße des Elfenbeinturms
Jung, kreativ und in der allerersten Liga – über drei Ensembles, die die Konzertwelt umkrempeln. #Portrait #Sommer
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.