Stationen: Stockhausen & Rihm

NDR das neue werk / Internationales Musikfest Hamburg

Serialist der ersten Stunde: Stockhausen probt »Gruppen«
Serialist der ersten Stunde: Stockhausen probt »Gruppen« © Archiv der Stockhausen-Stiftung für Musik, Kürten (www.karlheinzstockhausen.org)
  • Foyereinlass 18:30 Uhr

  • Beginn 19:30 Uhr

  • Ende ca. 21:45 Uhr

Karlheinz Stockhausen – und Wolfgang Rihm? War da was? Und ob. Im Frühsommer 1972 ist Rihm fertig mit der Schule, ein Staatsexamen für Komposition und Musiktheorie hat er auch in der Tasche. Rihm ist gerade Zwanzig, das Ziel ist klar: Komposition studieren. Und dafür kommt nur Stockhausen in Köln in Frage. Der antwortet höflich, lädt ein, macht aber schriftlich gleich einmal seine Vorbehalte deutlich. Es müsse »klar sein, dass Sie wenigstens zwei Jahre nichts anderes vorhaben. Sonst gehen Sie besser woanders oder nirgendwohin. Freundlich grüßt Sie K. Stockhausen«.

Rihm geht nach Köln und kann zwei Semester beim Lehrer seiner Wünsche studieren, der den Unterricht zu Hause bei sich in Kürten abhält. Was folgt, ist eine lange sich fortschreibende Geschichte gegenseitiger Faszinationen, Anziehungen, Auf-Distanz-Haltungen – und sie wird nun Ausgangs- und Angelpunkt von zwei Konzerten in der Elbphilharmonie und im Resonanzraum Feldstraße. Zwei herausragende Werke Stockhausens geben in der Elbphilharmonie den Takt vor: die »Kontakte« und die elektronische Komposition »Gesang der Jünglinge«. Beide Werke hatten Ende der 1960er Jahre bereits viel zu Stockhausens beginnendem Weltruhm beigetragen – und auch Rihm hatten sie selbstverständlich begeistert. Von ihm erklingt an diesem Abend die selten aufgeführte Komposition »Paraphrase« mit der ungewöhnlichen Besetzung Schlagzeug, Klavier, Violoncello, die unterm unmittelbaren Eindruck von Stockhausens Unterricht entstand. Rihm schrieb später, dass er »bei der Arbeit an dem Stück eigentlich erst zum Komponisten« geworden sei.

Eine von Stockhausens engsten Mitarbeiterinnen, Kathinka Pasveer, übernimmt an diesem Abend die Klangregie.

Besetzung

N.N. Violoncello

Adrian Heger Klavier

Michael Pattmann Schlagwerk

Kathinka Pasveer Klangregie

Reinhard Klose Klangregie

Programm

Karlheinz Stockhausen
Gesang der Jünglinge
Klavierstück V
Klavierstück IX
Zyklus für einen Schlagzeuger
Kontakte (Fassung für elektronische Klänge)

Wolfgang Rihm
Paraphrase für Violoncello, Schlagzeug und Klavier

Reihe

NDR das neue werk

Festival

Internationales Musikfest Hamburg

Veranstalter: NDR / HamburgMusik

Aus der Mediathek : Videos, Podcasts, Artikel

Wolfgang Rihm im Interview

»Was wir tun, ist immer ›jetzt‹«: Ein Gespräch mit dem berühmten Komponisten über seine Musik und seine Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern.

Beiträge mit dem Tag #Musikfest2025

Videos, Interviews und Hintergründe – alle Beiträge rund um das Internationale Musikfest Hamburg 2025 in der Elbphilharmonie Mediathek.

Beiträge mit dem Tag #NeueMusik

Konzertstreams, Interviews, Wissenswertes – mehr erfahren über Neue Musik.

Rund um die Veranstaltung

Elbphilharmonie Plaza

Rundumblick auf der Aussichtsplattform ab zwei Stunden vor dem Konzert

Mehr zur Plaza

Konzertgastronomie

Vor dem Konzert und in den Pausen

Mehr erfahren