Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Kent Nagano

Widmann: Cantata in tempore belli / Mozart: Große Messe c-Moll – mit dem Chor der Liatoshynskyi Capella, Katharina Konradi, Ida Aldrian, Sarah Romberger, Seungwoo Simon Yang, Jóhann Kristinsson und Jens Harzer

Dieses Konzert liegt in der Vergangenheit! 16 | 41 | 57 | 73 | 92
Dieses Konzert liegt in der Vergangenheit! 16 | 41 | 57 | 73 | 92
Jóhann Kristinsson
Jóhann Kristinsson © Ammiel Bushakevitz
Katharina Konradi
Katharina Konradi © Peter Hundert
Kent Nagano
Kent Nagano © Felix Broede
  • Foyereinlass 18:30 Uhr

  • Einführung 19 Uhr

  • Beginn 20 Uhr

  • Pause

  • Ende ca. 22:30 Uhr

Im 6. Philharmonischen Konzert steht kurzfristig eine unsere Zeit reflektierende Uraufführung auf dem Programm. Jörg Widmann, der insbesondere seit dem großen Erfolg seiner ARCHE zur Elbphilharmonie-Eröffnung in engem künstlerischen Kontakt mit Kent Nagano steht, schrieb in jüngster Zeit angesichts der weltweiten Kriege ein dezidiertes Friedenswerk: »Cantata in tempore belli«. Die Rolle des Sprechers übernimmt Jens Harzer. Ida Aldrian singt die Alt-Partie.

»Nachdem 2017 in der Eröffnungswoche der Elbphilharmonie für Kent Nagano und das Philharmonische Staatsorchester Hamburg mein Oratorium ARCHE zur Uraufführung gekommen war, schien es Kent Nagano und mir eine schöne Idee, für seine letzte Hamburger Saison ein weiteres Werk zu schreiben«, sagt Jörg Widmann. »Ich habe mich dafür entschieden, eine Kantate zu komponieren. Es ist mir angesichts der weltpolitischen Lage unmöglich, ein rein repräsentatives,›‚schönes‹ Stück zu schreiben. Die entsetzlichen Kriege unserer Zeit und das unermessliche Leid so vieler Menschen lassen mir gar keine andere Wahl, als den Krieg selbst zu thematisieren und dem Stück den Titel ›Cantata in tempore belli‹ zu geben. In Zeiten, in denen auch in unserem Land gefordert wird, wieder ›kriegstüchtig‹ werden zu sollen, ist es mir umso wichtiger, einen flammenden Appell für den Frieden zu komponieren. Neben Bibeltexten und Gedichtfragmenten von Hölderlin, Logau und Matthias Claudius, steht an zentraler Stelle der pazifistische Aufruf ›Sag Nein!‹ des viel zu früh verstorbenen Hamburgers Wolfgang Borchert. Möge diese Kantate Trost spenden und zum Frieden mahnen.«

Frisch verheiratet schrieb Mozart seine Große c-Moll-Messe als Dank für die Genesung seiner Frau, die bei der Uraufführung in Salzburg in der Sopranpartie zu erleben war. Den Zeitgenossen galt die Musik als überreich und opernhaft – heute wird sie als Höhepunkt von Mozarts kirchenmusikalischem Schaffen gefeiert.

Die ursprünglich geplante Unvollendete Sinfonie von Franz Schubert entfällt.

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Chor der Liatoshynskyi Capella

Katharina Konradi Sopran

Ida Aldrian Sopran

Sarah Romberger Sopran

Seungwoo Simon Yang Tenor

Jóhann Kristinsson Bass

Jens Harzer Sprecher

Bogdan Plish Einstudierung

Dirigent Kent Nagano

Programm

Jörg Widmann
Cantata in tempore belli / nach Texten von Friedrich Hölderlin, Friedrich von Logau, Matthias Claudius, Wolfgang Borchert und aus der Bibel

– Pause –

Wolfgang Amadeus Mozart
Große Messe c-Moll KV 427

Einführung

mit Angela Beuerle

19:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal

Veranstalter: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Aus der Mediathek : Videos, Podcasts, Artikel

Sir Simon Rattle dirigiert Mozart
Video abspielen

Video on Demand vom 16.5.2024 : Sir Simon Rattle dirigiert Mozart

Das Mahler Chamber Orchestra und Pultlegende Sir Simon Rattle präsentieren die letzten drei Sinfonien von Mozart.

Beiträge mit dem Tag #Gesang

Videos, Streams, Interviews und Hintergründe – rund ums Thema Gesang in der Elbphilharmonie.

Rund um die Veranstaltung

Elbphilharmonie Plaza

Rundumblick auf der Aussichtsplattform ab zwei Stunden vor dem Konzert

Mehr zur Plaza

Konzertgastronomie

Vor dem Konzert und in den Pausen

Mehr erfahren