Serie 1: Wir machen Musik!
Zum Musizieren braucht man Noten, ein teures Instrument und viel Übung? Stimmt nicht! Mit ganz einfachen Mitteln könnt ihr zu Hause versteckte Töne aufspüren und euer eigenes Instrument bauen. Wie das geht, zeigen euch unsere Profis aus der Elbphilharmonie Instrumentenwelt.
Folge 1: Wir bauen Instrumente
Bei euch zu Hause versteckt sich ein ganzer Haufen Musikinstrumente! Glaubt ihr nicht? Hier könnt ihr’s ausprobieren – viel Spaß beim Trommeln, Flöten und Zupfen wünschen Linda und Pawel aus der Elbphilharmonie Instrumentenwelt!
Folge 2: Bodypercussion
Noch nicht ausgetobt heute? Zeigt eure Trommelkünste – mit Bodypercussion!
Folge 3: Wir singen gemeinsam
Singen macht glücklich! Also nichts wie Stimmbänder ölen und mit Linda und Pawel drauflos singen!
Serie 2: Wir erfinden Musik!
Lieblingslieder anhören – schön und gut. Aber wie erfindet man eigentlich neue Musik? Wo sich Töne verstecken und wie ihr sie einfangen könnt, verraten euch unsere Detektive aus der Elbphilharmonie Instrumentenwelt.
Folge 1: Mit Klängen experimentieren
Errätst du die Klänge, die Sara im Wohnzimmer versteckt? Hilf Annegret beim Rätseln!
Folge 2: Klänge malen
Kann man Klänge eigentlich sehen? Klar geht das, ihr könnt sie ganz einfach aufmalen! Sara und Annegret zeigen euch, wie ihr eure eigenen Klangbilder zaubert.
Na, zu Ende gespielt? Hier könnt ihr euch anschauen, wie zwei Musik-Profis Saras und Annegrets Zeichnung in Musik verwandeln.
Folge 3: Klänge in Bewegung
Ihr wollt euch bewegen? Dann macht mit und lasst Klänge durch euren Körper wandern.
Ratespiel ab Minute 06:43

Hier könnt ihr Klänge aus der Elbphilharmonie erraten. Viel Spaß mit dem Aris Quartett!
-
Was bedeutet »Rising Stars«?
Jedes Jahr wählen die großen Konzerthäuser Europas einige der besten Nachwuchsmusiker aus und schicken sie auf Tournee durch ganz Europa. In der Saison 2020/21 wurde das Aris Quartett nominiert und hat deshalb ein Konzert in der Elbphilharmonie aufgenommen – und dieses tolle Video.
Folge 4: Klanggedichte
Mit Klängen, Bildern und Bewegungen kann man wunderbar Geschichten erzählen. In dieser Folge zeigen euch Sara und Annegret, wie ihr ein Gedicht vertont.
Zwei Haikus für eure eigenen Klanggedichte:
Von ferne kommt nun
Der Gang vom Glockenklang, horch,
Durch Frühlingsnebel.
In all dem Regen
Die Lerche sich leicht schüttelnd
Zum Himmel auffährt.
Folge 5: Musik erfinden und notieren :mit der Oboistin Cristina Gómez Godoy
Wozu braucht man eigentlich Noten? Cristina Gómez Godoy ist Profimusikerin und erzählt euch in diesem Video, wozu Noten gut sind. Außerdem erfahrt ihr, wie man Musik mit Stift und Papier selbst aufschreiben kann – und wie aus einer solchen Zeichnung ganz neue Musik entsteht.
-
Wer ist Cristina?
Cristina Gómez Godoy ist Solo-Oboistin der Staatskapelle Berlin, einem der besten Orchester Europas. Außerdem ist sie ein »Rising Star« – jedes Jahr wählen die großen Konzerthäuser Europas einige der besten Nachwuchsmusiker aus und schicken sie auf Tournee durch ganz Europa. In der Saison 2020/21 wurde Cristina nominiert und hat deshalb ein Konzert in der Elbphilharmonie aufgenommen.
Wer hört die Unterschiede?
Dieselbe Zeichnung (aus dem Video von Cristina) hat sich auch die Saxofonistin Jess Gillam angeschaut und dazu Musik erfunden. Welche Unterschiede fallen euch zwischen Cristinas (oben) und Jess’ Stück (unten) auf?
Hat euch die Zeichnung von Annegret und Sara gefallen? Wie ihr selber zu Klängen malen könnt, erfahrt ihr in diesem Video.
-
Wer ist Jess?
Jess Gillam ist eine junge Saxofonistin aus England. Sie ist schon sehr erfolgreich, weil sie viele verschiedene Arten von Musik auf ihrem Saxofon spielen kann: klassische Musik (zum Beispiel von Johann Sebastian Bach), richtig moderne Sachen, aber auch Popsongs und Jazz. Sie spielt mit berühmten Orchestern, mit Bands, und manchmal auch ganz allein. Auch für die Elbphilharmonie hat sie schon ein Online-Konzert aufgenommen.