Als eines der besten Streichquartette unserer Zeit kennen und schätzen Kammermusik-Aficionados und Musikkritiker in aller Welt das Belcea Quartet. Im Rahmen des digital stattfindenden Internationalen Musikfests Hamburg 2021 beschäftigt sich das Ensemble an zwei aufeinanderfolgenden Abenden mit Johannes Brahms’ Werken für Streichquartett, -quintett und -sextett.
Im Talk mit Elbphilharmonie-Pressesprecher Tom R. Schulz plaudert das Quartett über Brahms, die Herausforderungen bei Konzertstreams und die Chemie im Streichquartett.
Die Konzerte :... mit dem Belcea Quartet in der Elbphilharmonie
Das Belcea Quartet

-
Über das Quartett
Das Belcea Quartet, das 2019 sein 25-jähriges Bestehen feierte, zählt zu den renommiertesten internationalen Streichquartetten. Gegründet am Londoner Royal College of Music, vereint das Ensemble Musiker aus drei Ländern: Die Erste Geigerin Corina Belcea stammt aus Rumänien, Bratschist Krzysztof Chorzelski aus Polen, Axel Schacher und Antoine Lederlin an Geige und Cello aus Frankreich.
Ausbilden ließen sich die Musiker bei weltbekannten Kollegen, dem Amadeus und dem Alban Berg Quartett. Seither konzertieren sie in den bedeutendsten Sälen der Welt, im Concertgebouw Amsterdam ebenso wie in der New Yorker Carnegie Hall, sowie bei den Festivals in Lausanne, Salzburg und Schwarzenberg. Auch in Hamburg ist das Belcea Quartet regelmäßig zu Gast. Im Februar 2017 gastierte es als eines der ersten Streichquartette überhaupt im Kleinen Saal der Elbphilharmonie.
Zur beeindruckenden Diskografie des Quartetts gehört eine preisgekrönte Gesamtaufnahme aller Beethoven-Quartette sowie CDs mit sämtlichen Streichquartetten von Britten, Bartók und Brahms. Für weitere Alben mit Werken von Mozart, Schubert, Fauré und Dutilleux kam das Quartett mit renommierten Musikern wie den Pianisten Piotr Anderszewski und Till Fellner zusammen, dem Cellisten Valentin Erben sowie den Sängern Ian Bostridge und Matthias Goerne – eine Tradition, an die das Quartett im aktuellen Konzertstream anknüpft.
Das Gespräch fand am 23. Mai 2021 statt.