Die Künstler
Es gibt in der Musikszene nur wenige Geschwisterpaare, die – jeder für sich – so erfolgreich wie eigenständig ihren Weg gingen wie Martha und Rufus Wainwright. Als Kinder berühmter Eltern, der Folk-Sängerin Kate McGarrigle und des Singer-Songwriters Loudon Wainwright III, wuchsen sie in Montreal auf und standen schon früh selbst auf der Bühne: Rufus war dreizehn, Martha gerade zehn Jahre alt, als die beiden mit Mutter und Tante als »The McGarrigle Sisters and Family« auf Tour gingen.
Seither hat Rufus sich weltweit einen Namen als einer der großen Singer-Songwriter und Komponisten seiner Generation gemacht. Im Laufe seiner rund 25-jährigen Karriere hat er neun Studio-Alben veröffentlicht und stand mit Künstlern wie Elton John, David Byrne, Robbie Williams und Joni Mitchell auf der Bühne. Auch seine Schwester Martha hat sich mit mutigem, wortgewandten Folk-Pop eine große Fangemeinde erspielt. Nach ihrem Album-Debüt 2008 hat sie sechs weitere Platten aufgenommen und Ausflüge in verwandte Genres von Elektro bis Indie-Rock unternommen.
Seit dem Tod ihrer Mutter stehen Rufus und Martha wieder zusammen auf der Bühne:
»Der größte Traum unserer Mutter war, dass Martha und ich ein Duo bilden. Wir aber waren jung und mussten erst unseren eigenen Weg finden. Dennoch ist was dran an dem, was meine Mutter sah: Wenn wir zusammen singen, entsteht eine besondere Kraft.«
Rufus Wainwright
Die Musik :Loudon Wainwright III: Your Mother and I
Der Song »Your Mother and I« stammt von Rufus und Martha Wainwrights berühmtem Vater Loudon Wainwright III. Er ist Teil eines Programms mit eigenen und gecoverten Liedern über Mütter und Mutterschaft, mit dem die Geschwister ihrer verstorbenen Mutter Kate McGarrigle gedenken. Erstmals 2019 aufgeführt, stellten sie das Programm im Sommer 2021 auch im Großen Saal der Elbphilharmonie vor, begleitet vom Pianisten und Arrangeur Laurence Bekk-Day. Ihre Session nahmen sie direkt vorher im Soundcheck auf – live und in einem Take.
»Als unsere Mutter starb, haben wir uns wieder zusammengerauft.«
Martha Wainwright
Der Ort
Er ist das pulsierende Herzstück der Elbphilharmonie: Der große Konzertsaal. Seine 2.100 Plätzen sind nach dem Weinberg-Prinzip angeordnet: Die Bühne liegt in der Mitte und ist von terrassenförmigen Publikumsrängen umgeben. Und über der Bühne schwebt ein großer Klangreflektor.

Zur Reihe
Für die Elbphilharmonie Sessions nehmen Künstler exklusive Musikvideos in Elbphilharmonie und Laeiszhalle auf – manchmal auch abseits der Bühnen, an ungewöhnlichen Orten. So sehen die Konzerthäuser von innen aus. Und so klingen sie.
Text: Laura Etspüler, Stand: 21.10.2021