Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk

Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk

Meredith Monk zeigt im Kleinen Saal der Elbphilharmonie einen Ausschnitt aus »Cellular Songs«.

In dieser Session präsentiert die Künstlerin Meredith Monk einen Ausschnitt aus ihrem neuesten Werk »Cellular Songs« – live aufgezeichnet im Kleinen Saal der Elbphilharmonie.

Die Künstlerin

Die gebürtige New Yorkerin Meredith Monk ist eine Künstlerin der Sinne. Ihre zumeist szenischen Darstellungen lassen sich nur schwer kategorisieren – sie bewegen sich zwischen Gesang, Theater, Tanz, Installation und Performance. Oft steht Monk gemeinsam mit ihrem »Vocal Ensemble« auf der Bühne und berührt ihr Publikum mit traumartigen, manchmal fast kindlich anmutenden und zugleich tiefsinnigen Darbietungen.

Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk © Maximilian Motel
Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk © Maximilian Motel
Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk © Maximilian Motel
Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk © Maximilian Motel
Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk © Maximilian Motel
Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk © Maximilian Motel
Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk © Maximilian Motel
Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk © Maximilian Motel
Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk Elbphilharmonie Sessions: Meredith Monk © Maximilian Motel

Die Musik

In »Happy woman«, einem kurzen A-Cappella-Stück, tritt Meredith Monk alleine ins Scheinwerferlicht und führt durch verschiedene menschliche Eigenschaften und Emotionen, die sie mit expressiven Armbewegungen unterstreicht. Das Lied ist Teil ihres Programms »Cellular Songs«, in dem sie ihren Blick auf die kleinste lebende Einheit aller Organismen richtet –  »eine tief bewegende Meditation über die Natur der biologischen Zelle als eine Metapher für die menschliche Gesellschaft«, schreibt die Financial Times. Die Szenen, die Monk gemeinsam mit den Mitgliedern ihres Vokalensembles darbietet, sind verspielt und tiefsinnig zugleich.

Der Ort

Meredith Monks »Cellular Songs« führen uns erneut in den Kleinen Saal der Elbphilharmonie, der mit seiner wellenförmig gefrästen Eichenholzverkleidung und den 550 Plätzen für eine intime Atmosphäre und einen warmen Klang sorgt. Im Gegensatz zum Großen Saal hat der Raum eine klassisch rechteckige »Schuhschachtel«-Form und lässt sich flexibel den unterschiedlichen Nutzungen anpassen.

Elbphilharmonie Kleiner Saal
Elbphilharmonie Kleiner Saal © Gilda Fernandez

Zur Reihe

Für die Elbphilharmonie Sessions nehmen Künstler exklusive Musikvideos in Elbphilharmonie und Laeiszhalle auf – manchmal auch abseits der Bühnen, an ungewöhnlichen Orten. So sehen die Konzerthäuser von innen aus. Und so klingen sie.

Text: Anastasia Päßler, Stand: 25.2.2020

Mediathek : Weitere Beiträge

Video abspielen

: Redchild

Große Release-Party mit 17-köpfigem Ensemble: Der Hamburger Sänger, Rapper und Produzent Redchild präsentiert sein Album »Griot«.

Video abspielen

: Reflektor Sophie Hunger: Ein Rückblick

Ein grandioses Wochenende mit der Singer-Songwriterin Sophie Hunger – mit vielen Pop Acts, Jazz, Orchester, Film und Literatur