»Ich glaube, das ist der tollste Saal, in dem ich je gespielt habe«, schwärmt Lakecia Benjamin. Was für ein Kompliment von einer der erfolgreichsten Jazz-Musikerinnen unserer Zeit! Am Nachmittag vor ihrem Elbphilharmonie-Debüt im März 2024 spielte die Saxofonistin für eine »Elbphilharmonie Session« mit ihrer grandiosen Band ihre Single »New Mornings« im Großen Saal.
Als Gewinnerin des Deutschen Jazzpreises 2023 ist die New Yorkerin in Europa inzwischen ebenso gefragt wie in den legendären Clubs ihrer Heimat. Ihre Live-Shows sind mitreißend und energetisch, ihre künstlerische Botschaft oft politisch. Gute Grooves und wichtige Fragen – bei Benjamin passt das zusammen: »Mir ist es wichtig, dass meine Musik zu einer Stimme unserer Zeit wird«, meint sie.
»Der Raum hat eine ganz besondere Wärme und Ausstrahlung – als hätten die Wände diese ganze Kultur hier eingeatmet.«
Lakecia Benjamin

Besetzung
Lakecia Benjamin saxophone
Oscar Perez piano
Elias Bailey double bass
E.J. Strickland drums
Unserer Zeit eine Stimme geben :Lakecia Benjamins Jazz verbindet politische Themen mit fetzigen Beats
»Der Song ›New Mornings‹ ist entstanden, als ich mich gerade von einem schlimmen Unfall erholte. Ich wollte damit ausdrücken, dass das Leben an jedem Tag, an dem man aufwacht, besser werden kann. Man hat immer die Möglichkeit, zu wachsen und eine neue Chance im Leben zu bekommen«, erklärt Benjamin. Mit seinen fetzigen Beats, gesanglichen Saxofon-Linien und virtuosen Soli erschien der Track 2023 auch auf ihrem erfolgreichen Konzeptalbum »Phoenix«, auf dem es um Themen wie die Gegenwart Amerikas nach Corona geht, um zunehmenden Rassismus und Armut und um das Selbstbewusstsein Schwarzer Frauen. »Für mich ist der Sound dieses Albums einfach der Sound von Menschen«, meint die Musikerin selbst.
Aufgewachsen im New Yorker Latino-Viertel Washington Heights, spielte Benjamin schon früh in Salsa- und Merengue-Bands. Nach ihrem Studium etablierte sie sich schnell als gefragte Session-Musikerin, ist bald mit Stevie Wonder und Harry Belafonte aufgetreten und war mit Stars wie Alicia Keys oder Missy Elliot auf Tour.
Wie sie überhaupt zu ihrem Instrument kam? Liebe auf den ersten Blick: »Ich war elf Jahre alt und da hing ein Saxofon in unserem Musikraum in der Schule. Es glänzte so schön und golden – fast wie mein Outfit gerade. Und ich wusste sofort, das ist es!«, erzählt sie mit einem Schmunzeln.
Der Ort
Er ist das pulsierende Herzstück der Elbphilharmonie: Der Große Saal. Seine 2.100 Plätzen sind nach dem Weinberg-Prinzip angeordnet: Die Bühne liegt in der Mitte und ist von terrassenförmigen Publikumsrängen umgeben. Und über der Bühne schwebt ein großer Klangreflektor.

Zur Reihe
Für die Elbphilharmonie Sessions nehmen Künstler:innen exklusive Musikvideos in Elbphilharmonie und Laeiszhalle auf – manchmal auch abseits der Bühnen, an ungewöhnlichen Orten. Hier findet jeder Sound seine eigene Kulisse.
Jazz in der Elbphilharmonie
Vom Solo-Piano bis zur großen Big Band: Gleich mehrere Konzertreihen präsentieren feinsten Jazz in der Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Regelmäßig kommen dafür die ganz großen Namen der Jazz-Welt an die Elbe.