Not macht erfinderisch: Während die Konzertsäle geschlossen bleiben, nutzt die Elbphilharmonie die Corona-Zwangspause, um die 15 mal 15 Meter große und 25 Tonnen schwere Orgel im Großen Saal zu reinigen. Das ist gar nicht so leicht: Die 4765 Pfeifen sind in und neben den terrassenförmig angeordneten Zuschauerrängen verbaut; ein Großteil des Instruments verbirgt sich sogar hinter den Saalwänden, der »Weißen Haut«. Ein Spektakel, das ganz ohne Publikum auskommen muss – aber dafür nahezu in Echtzeit per Video mitverfolgt werden kann.
-
Warum muss die Orgel gereinigt werden?
Die Reinigung der Orgel in der Elbphilharmonie war für die Sommerpause 2021 vorgesehen. Sie fand nun bereits viel früher statt, am 4. Januar 2021, und konnte während des andauernden Lockdowns fortgesetzt werden. Geplant war sie schon zum Zeitpunkt ihres Einbaus 2016. Damals fanden parallel zur Montage der Orgel noch andere Bauarbeiten im Großen Saals statt, die zu Staubemissionen führten. Im Interesse eines zeitgerechten Abschlusses aller handwerklichen Arbeiten wurde damals verabredet, die Reinigung des Instruments anders als sonst üblich bereits wenige Jahre nach Inbetriebnahme vorzunehmen.
Die Pfeifenputzer :Orgelreinigung in Etappen
Folge 1: Die Orgel wird auseinandergebaut
Wer eine Orgel reinigen will, muss sie zuerst sorgfältig zerlegen. Beim Instrument der Elbphilharmonie ist dies besonders knifflig: Im Gegensatz zu Kirchenorgeln, die in der Regel frei im Raum stehen, wurde diese Orgel minutiös in die Architektur eingefügt. Um an die einzelnen Pfeifen zu kommen, gilt es zuerst, Wandplatten lösen und die Innereien des Instruments freizulegen. Ein logistischer Kraftakt ...
Folge 2: Saugen, Wischen, Abstauben
Sind die Pfeifen ausgebaut, werden sie behutsam ausgesaugt, abgewischt und von Staub befreit. Auch hier ist Vorsicht geboten: Während sich die hölzernen Pfeifen unkompliziert abstauben lassen, arbeiten die Spezialisten bei jenen aus Metall mit Handschuhen. So vermeiden sie, dass Hautflüssigkeiten wie Schweiß mit dem Metall reagieren und die Form (und letztlich den Klang) der Pfeifen verändern.
Orgelmania
Erklärvideos, Hörtipps und Hintergrundgeschichten: Die Welt der Orgel in 12 Stationen.
»Was an der Orgel komplex ist: Das Instrument ist nicht wie in einer Kirche freistehend, sondern es gibt die Zuschauerränge, die um das Instrument herum gebaut sind. All die großen Pfeifen, die Windladen, die Gebläse und Bälge verstecken sich dahinter.«
Dominik Haubrichs (Teamleiter beim Aufbau)