Vom konzentrierten Kammermusik-Abend über fetzige Pop-Acts und Club-Feeling bis zu exklusiven Empfängen oder Dinner-Veranstaltungen – der Kleine Saal der Elbphilharmonie ist ein echter Verwandlungskünstler. Denn nicht nur seine Bühnen-Podien sind flexibel fahrbar, sondern auch die Publikums-Tribüne mit bis zu 550 Plätzen lässt sich vollständig in die Rückwand des viereckigen Saals wegfahren. Die besondere Holzvertäfelung ist optisch ein Hingucker und sorgt für eine einzigartig warme und klare Akustik bei Liederabenden oder Kammermusik-Projekten. Eine hochmoderne Beschallungsanlage sowie jede Menge Lichttechnik machen den 440 Quadratmeter großen Saal aber auch zu einer perfekten Location für spektakuläre Acts und szenische Produktionen.
»Ein Kleiner Saal ist für mich das Herz eines Konzerthauses«
Generalintendant Christoph Lieben-Seutter
In diesem kurzen Video-Portrait sprechen Architekt Ascan Mergentahler, Elbphilharmonie-Intendant Christoph Lieben-Seutter und Künstler:innen über die Besonderheiten des Saals. Außerdem gibt der technische Leiter der Elbphilharmonie, Dennis Just, spannende Backstage-Einblicke in die technischen Möglichkeiten.
Veranstaltungen im Kleinen Saal
Kammermusik, Jazz und Elektro, Kinder-Konzerte und Tanz-Performances: Das Programm im Kleinen Saal ist vielfältig.
Der Kleine Saal der Elbphilharmonie im Portrait
Die Holz-Verkleidung im Kleinen Saal
Rund 250 Kubikmeter französisches Eichenholz aus dem Loire-Tal, geliefert in 40.000 Eichenholzpaneelen, verkleiden die Wände des Kleinen Saals. Die kleinteilige Fräsung der wellenförmigen Oberfläche schafft eine perfekte Verteilung des Schalls im Saal.
Residenzensemble
Seit der Eröffnung der Elbphilharmonie 2017 ist das Hamburger Ensemble Resonanz das Residenensemble im Kleinen Saal. Mit seiner außergewöhnlichen Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt es zu den führenden Streichorchestern weltweit. Im Kleinen Saal gestaltet es die innovative Konzertreihe »resonanzen« sowie einzelne Kinder-Programme oder besondere integrative Konzert-Formate.
