Alan Gilbert
Video on Demand vom 28.3.2025

Alan Gilbert dirigiert Richard Strauss

Ganz großes Orchester-Kino: Das NDR Elbphilharmonie Orchester und Alan Gilbert präsentieren Strauss’ klangwuchtige Tondichtung »Ein Heldenleben«.

Richard Strauss’ klanggewaltige Tondichtung »Ein Heldenleben« gehört zu den größten Orchesterhits der Spätromantik. Unter der Letung seines Chefdirigenten Alan Gilbert bringt das NDR Elbphilharmonie Orchester das Werk nun auf die Bühne im Großen Saal.

Hinweis: Aus lizenztechnischen Gründen steht nur Strauss’ »Ein Heldenleben« als Mitschnitt zur Verfügung, die Aufführung von Mozarts Klavierkonzert am 28.3.2025 wird nicht gestreamt.

Alan Gilbert Alan Gilbert © Marco Borggreve
Emanuel Ax Emanuel Ax © Lisa Marie Mazzucco

Besetzung

NDR Elbphilharmonie Orchester

Emanuel Ax Klavier

Dirigent Alan Gilbert

Programm

Richard Strauss
Ein Heldenleben / Tondichtung für großes Orchester op. 40

Über die Musik

»Sehen’s, so einfach möcht’ i komponieren!«, soll Richard Strauss über Mozarts Musik gesagt haben. Seine monumentale Tondichtung »Ein Heldenleben« zeigt den Meister suggestiver Programmmusik und virtuoser Instrumentierungskunst zwar nicht gerade von seiner einfachen Seite. Doch eine »Leidenschaft«, die »allem Irdischen entkleidet ist« – wie sich abermals Strauss bewundernd über Mozart ausdrückte – findet sich gewissermaßen auch hier: Einen Helden im Kampf mit seinen Feinden solle man sich zur Musik vorstellen, hat der Komponist zu seiner Partitur aus dem Jahr 1898 gesagt. Und wer konnte ein solches Sujet leidenschaftlicher und überirdischer komponieren als Strauss? Er finde sich schließlich »ebenso interessant wie Napoleon oder Alexander«, behauptete er einmal nur halb im Scherz. Und so ist es sicher keine an den Haaren herbeigezogene Deutung, dass »Ein Heldenleben« durchaus autobiografisch inspiriert ist…

Mediathek : Weitere Beiträge

Musik und Zukunft

Musik über Zukunft – Zukunft der Musik: ein Essay

Elbphilharmonie Talk mit Kian Soltani

Der iranisch-österreichische Star-Cellist über seine kulturellen Wurzeln, seine Begeisterung für Filmmusik und die verpasste Chance einer besonderen Begegnung.