Quatuor Agate
Rising Stars
Vier Streicher, ein Bekenntnis
Beim Festival der Rising Stars wird der Kleine Saal der Elbphilharmonie im Januar 2025 wieder zur Bühne für die spannendsten Musiker:innen der jungen Generation. Unter diesen Stars von Morgen ist als einziges Ensemble auch das Quatuor Agate. Das Streichquartett formierte sich 2016 in Berlin und die gemeinsame Karriere hat längst internationales Format angenommen. So schwärmt der Guardian über das Brahms-Debütalbum der vier Franzosen: »Warmer, wunderbar verfeinerter Klang, makellose Intonation und größte Aufmerksamkeit für Details«
Unter dem Titel »Outlaws« (»Geächtete«) präsentiert das Quatuor Agate in Hamburg ein durchdachtes Konzeptprogramm, in dessen Zentrum das Achte Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch steht. Unter dem Eindruck der Diktatur seiner russischen Heimat schuf Schostakowitsch 1960 ein Stück von markerschütternder Intensität, das er als einen musikalischen Nachruf auf sich selbst begriff.
Diese Bekenntnismusik umgeben Adrien Jurkovic, Thomas Descamps, Raphaël Pagnon und Simon Iachemet mit einer breit gefächerten Programmkombination, die von der Renaissance bis in die Gegenwart reicht. Projektionen begleiten das Programm und werfen ein Licht auf das Leben der Komponist:innen. Mit Gesang wachsen die Musiker in der Auftragskomposition von Anna Korsun weit über ihre gewöhnliche Rolle als Instrumentalisten hinaus.
Programmheft
Besetzung
Quatuor Agate
Adrien Jurkovic Violine
Thomas Descamps Violine
Raphaël Pagnon Viola
Simon Iachemet Violoncello
Programm
»Outlaws«
Anna Korsun
Last Flight / Kompositionsauftrag von Konzerthaus Dortmund, Kölner Philharmonie, Philharmonie de Paris und der European Concert Hall Organisation (ECHO)
Carlo Gesualdo da Venosa
Canzon francese del Principe
O vos omnes / aus: Tenebrae-Responsorien
Dame Ethel Smyth
The Deliverance. The Prisoner Awakes / aus: The Prison (Bearbeitung für Streichquartett von Quatuor Agate)
Scherzo / aus: Streichquartett c-Moll
Alexander Aljabjew
Adagio / aus: Streichquartett Nr. 3 G-Dur
Dmitri Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110
Philip Glass
Melodies for Saxophone / Bearbeitung für Streichquartett (Auswahl)
Dinuk Wijeratne
Disappearance of Lisa Gherardini
Künstlergespräch »Vorgestellt«
mit dem Quatuor Agate und Ivana Rajič
18:30 Uhr / Elbphilharmonie, Kleiner Saal
Veranstalter: HamburgMusik
Nominiert von Konzerthaus Dortmund, Kölner Philharmonie und Philharmonie de Paris
In Kooperation mit ECHO – European Concert Hall Organisation
Mit Unterstützung der M.M.Warburg & CO
Spielort
:
Elbphilharmonie
Kleiner Saal
Der Kleine Saal mit 550 Plätzen folgt im Gegensatz zum Großen Saal dem klassischen Konzept der »Schuhbox«, bei dem sich die Bühne an der Stirnseite eines rechteckigen Raumes befindet.
-
Das richtige Timing
Die Elbphilharmonie ist ein besonderes Gebäude an einem besonderen Ort. Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Plaza sind. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Konzerttickets für den Großen Saal und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios benötigen zusätzlich ein Plaza-Ticket, um die Plaza besichtigen zu können.
Einlasszeiten:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers Kleiner Saal: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Kleiner Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers Kleiner Saal: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Kleiner Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Anfahrt
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Die Elbphilharmonie ist mit Bus und Bahn sowie Fahrrad und Schiff sehr gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
U3: Baumwall (Elbphilharmonie)
U4: Überseequartier
Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
Bus 6: Auf dem Sande (Speicherstadt)
Fährlinie 72: Anleger »Elbphilharmonie«
StadtRAD: U Baumwall (Elbphilharmonie) und Am Kaiserkai / Großer GrasbrookParkhaus in der Elbphilharmonie (durchgehend geöffnet, 435 Stellplätze):
Bitte achten Sie darauf, die Einfahrt »Elbphilharmonie« zu nutzen. Die Einfahrt »Elbphilharmonie Hotel« ist den Gästen des Hotels »The Westin Hamburg« vorbehalten.Weitere Informationen zu Preisen und zur Vorbuchung des vergünstigten Pauschaltarifs finden Sie auf dieser Seite: Anfahrt mit dem Auto
-
Der Weg zu Ihrem Sitzplatz
Alle Besucher betreten das Gebäude über den Haupteingang, der Zugang zum Konzertsaal erfolgt über die Plaza, der Aussichtsplattform auf der 8. Etage der Elbphilharmonie. Die Plaza ist vom Eingangsbereich aus über die lange Rolltreppe oder Aufzüge erreichbar. Ihre Tickets werden zweimal kontrolliert, an der Zutrittskontrolle im Eingangsbereich sowie auf der Plaza vor dem Aufgang zum Großen oder Kleinen Saal. Von der Plaza führen eine Treppe und Aufzüge in die Konzertfoyers.
Der Kleine Saal befindet sich in der 10. Etage und ist von der Plaza über eine Treppe und einen Aufzug erreichbar.
-
Garderobe
Die Garderoben befinden sich im Foyer des Kleinen Saals (Garderobengebühr: € 2). Jacken und Handtaschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
Stockschirme, Taschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Reisegepäck und andere sperrige Gegenstände müssen in den Schließfächern (Höchstmaß 27 x 87 x 47 cm) im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich verwahrt werden.
Kinderwagen können beim Einlasspersonal auf der Plaza abgegeben werden. Rollatoren können an den Saaleingängen abgegeben werden und bleiben in der Nähe des Gastes.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saals befinden sich im dortigen Foyer in der 10. Etage.
Im Foyer des Kleinen Saals gibt es ebenfalls eine barrierefreie Toilette.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
Fahrstühle zur Plaza gibt es im Gang rechts neben der Rolltreppe. Auf der Plaza angekommen finden Sie die Aufzüge, die ins Foyer des Großen und des Kleinen Saales führen, direkt rechterhand. Bitte beachten Sie, dass sich die Garderoben für den Großen Saal nur in der 11. Etage befinden. Von dort führen jeweils weitere Fahrstühle in die oberen Etagen.
-
Husten, Klatschen, Plaudern – Tipps für den Konzertbesuch
Ein Konzert in der Elbphilharmonie ist für das Publikum wie für die Künstler ein besonderes Erlebnis. Besucher und Musiker schwärmen von der präzisen Akustik. Hier hört man auch auf den obersten Plätzen jeden einzelnen Ton.
Leider gilt dies auch für die andere Richtung: Selbst vermeintlich leise Geräusche aus dem Publikum sind überall im Saal deutlich zu vernehmen. Wir bitten Sie daher, bei Ihrem Besuch einige wichtige Hinweise zu beachten: Tipps für den Konzertbesuch

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.