Nduduzo Makhathini Trio
Jazz Piano
Heiler am Klavier
Musik sei die heilende Kraft des Universums, verkündete einst der Jazz-Visionär Albert Ayler auf einem Albumtitel. Der südafrikanische Pianist Nduduzo Makhathini scheint der lebende Beweis für diese gefühlte Wahrheit. Nach einer viel beachteten Duo-Begegnung mit dem brasilianischen Bandolim-Spieler Hamilton de Holanda in der Elbphilharmonie kehrt der charismatische Musiker nun mit seinem Trio zurück und präsentiert sein neues Album, das im Herbst 2024 erscheint.
Jazz aus Südafrika – das scheint, ungeachtet der vergleichsweise wenigen Namen, die sich damit verbinden, fast ein Genre für sich. Zuerst wäre Abdullah Ibrahim zu nennen, der unter dem Namen »Dollar Brand« in den 60er Jahren die Blaupause für eine Synthese aus südafrikanischer Roots-Musik und Jazz-Improvisation im Geiste Duke Ellingtons schuf. Nduduzo Makhathini bezieht sich auch auf ihn, ist aber stärker noch geprägt von Bheki Mseleku, dem früh verstorbenen großen Integrator der Township-Musik ins weltweite Idiom des Jazz, der in der letzten Phase der Apartheid in Südafrika ab den frühen 90er Jahren tonangebend wurde.
Das Spirituelle und das Körperliche miteinander zu versöhnen ist Nduduzo Makhathinis Mission. Er überträgt den Lautcharakter der Zulu-Sprache seiner Heimat –Rhythmen und Melodien heilender Worte – auf das Klavier und setzt dieses Material mit dem Vokabular und der Haltung John Coltranes und McCoy Tyners in Beziehung. Dabei gelingt ihm eine faszinierend offene, lebensbejahende und nahbare Musik, die schwerelos umhüllt ist von einem transzendenten Sendungsbewusstsein. Nduduzo Makhathinis Musik ist ein Geschenk an die Welt.
Programmheft
Besetzung
Nduduzo Makhathini Trio
Nduduzo Makhathini piano
Zwelakhe-Duma Bell Le Pere bass
Lukmil Pérez drums
Veranstalter: HamburgMusik
Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie
Spielort
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Kammermusikreihen, Liederabende, Kinderkonzerte und Jazzevents für bis zu 640 Gäste sind im Kleinen Saal der Laeiszhalle zu Hause. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken und kleine Taschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich rechts vom Saaleingang. Es stehen auch barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Der Eingang zum Kleinen Saal ist am Gorch-Fock-Wall.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen und Künstler:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.