
Vermietung Laeiszhalle
Hamburgs über 100 Jahre altes traditionsreiches Konzerthaus bietet einzigartige Räumlichkeiten für Konzerte, Fotoaufnahmen, Empfänge, Vorträge und vieles mehr
Der Große Saal
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1908 wurde hier mit prominenten Künstlern Musikgeschichte geschrieben. Der historische Konzertsaal im neobarocken Ambiente bietet neben seiner ausgezeichneten Akustik einen außergewöhnlichen Rahmen für große Sinfoniekonzerte. Ein besonderer Hingucker: die einzigartige Glasdecke.
Hinweis: Bis auf Weiteres ist die Orgel nicht bespielbar.

Technische Details
-
Kapazität
Der Große Saal misst ohne Podium 20 x 28 x 14,25 m (Breite x Tiefe x Höhe) und bietet 2.025 Sitzplätze, davon 366 Hörplätze. Hinzu kommen 6 Rollstuhlplätze, weitere Zuschauerplätze können je nach Art der Veranstaltung auf dem Podium eingerichtet werden.
Saison 2024/25 & 2025/26
- Technischer Saalplan Großer Saal Laeiszhalle (5 Preiskategorien) (1,7 MB)
- Technischer Saalplan Großer Saal Laeiszhalle (4 Preiskategorien) (1,7 MB)
- Technischer Saalplan Großer Saal Laeiszhalle (3 Preiskategorien) (1,7 MB)
- Technischer Saalplan Großer Saal Laeiszhalle (2 Preiskategorien) (1,6 MB)
- Technischer Saalplan Großer Saal Laeiszhalle (1 Preiskategorie) (1,7 MB)
Saison 2026/27
- Technischer Saalplan Großer Saal Laeiszhalle (5 Preiskategorien) (1,7 MB)
- Technischer Saalplan Großer Saal Laeiszhalle (4 Preiskategorien) (1,7 MB)
- Technischer Saalplan Großer Saal Laeiszhalle (3 Preiskategorien) (1,7 MB)
- Technischer Saalplan Großer Saal Laeiszhalle (2 Preiskategorien) (1,6 MB)
- Technischer Saalplan Großer Saal Laeiszhalle (1 Preiskategorie) (1,7 MB)
-
Bühne und Technik
Die Bühne hat eine Fläche von 14 x 11 x 13,05 m (Breite x Tiefe x Höhe) und bietet Platz für ein großes Sinfonieorchester und einen Chor mit 150 Mitwirkenden. Bei deutlich weniger mitwirkenden Musikern besteht abhängig vom Bühnenaufbau die Möglichkeit, bis zu 100 weitere Zuschauerplätze auf dem Podium einzurichten.
Es gibt einen Lastenfahrstuhl (1.000 kg oder 12 Pers.), der über das Erdgeschoss (Künstlereingang) erreichbar ist.
Das Hubpodest auf dem Podium ermöglicht den Transport von Konzertflügeln. Rednerpult und eine kleine Lautsprechanlage, Starkstromanschluss und vier Hängepunkte à 500 kg sind ebenso vorhanden wie Steinway Flügel (B+D) zur Anmietung.
-
Backstage
Drei Künstlerzimmer (eines mit Klavier), ein Orchesterstimmzimmer, ein Produktionszimmer, separate Dusche und WCs stehen zur Verfügung. Weitere Einsing- und Umkleidemöglichkeiten können bei Bedarf angefragt werden. Die gastronomische Versorgung während der Proben erfolgt nach Absprache im »Erfrischungsraum«.
Der Kleine Saal
Der Kleine Saal der Laeiszhalle ist einer von Hamburgs klangvollsten Musiksälen und speziell ausgerichtet für instrumentale und vokale Konzerte mit kleiner Besetzung. Der akustisch hervorragende Kammermusiksaal zählt zu den wenigen authentisch erhaltenen Sälen im 50er-Jahre-Design.

Technische Details
-
Kapazität
Der Kleine Saal hat ohne Podium eine Fläche von 19 x 21 x 7,8 m (Breite x Tiefe x Höhe) und bietet 641 Sitzplätze. Zusätzlich sind 6 Rollstuhlplätze vorhanden.
-
Bühne und Technik
Die Bühne misst 9 x 6 x 6,12 m (Breite x Tiefe x Höhe vorn) und bietet maximal 30 Musikern Platz. Sie kann variabel bestuhlt werden. Rednerpult, Mikrofone und eine Tonanlage für Sprachverstärkung können angemietet werden, ebenso wie ein Steinway-Flügel (C).
Es gibt einen Lastenfahrstuhl (1.000 kg oder 12 Pers.), der über das Erdgeschoss (Künstlereingang) erreichbar ist.
Der Personenaufzug befindet sich beim Künstlereingang und führt ins Obergeschoss neben den Saaleingang (Tragfähigkeit: 300 kg oder 4 Personen).
-
Backstage
Ein Solistenzimmer mit Klavier, ein Künstlerzimmer für ca. vier bis sechs Personen sowie ein offener Raum im hinteren Bühnenbereich stehen zur Verfügung.
Brahms-Foyer
Das festliche Foyer im 1. Rang ist wie gemacht für Kammermusikkonzerte, Empfänge, Film- und Fotoshootings. Zugleich ist es das gastronomische Zentrum der Laeiszhalle mit einem fest eingebauten Tresen. Der neobarocke Raum verdankt seinen Namen der symbolistischen Marmorplastik von Johannes Brahms, die der Leipziger Künstler Max Klinger schuf.

Technische Details
-
Kapazität
Im Brahms-Foyer gibt es ca. 80 Plätze an Tischen. Das Mobiliar kann entfernt werden, so dass etwa 200 bis maximal 300 Stehplätze zur Verfügung stehen. Rollstuhlplätze sind vorhanden. Der Saal hat eine Fläche von 196 qm und misst 13,92 x 13,94 x 8,41 m (Breite x Tiefe x Höhe).
-
Bühne und Technik
Ein Steinway Flügel (B) steht zur Miete zur Verfügung, ebenso Künstlerzimmer auf Anfrage.
Es gibt keine fest eingebaute Bühne.
Mietbedingungen
-
Preisliste, Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hausordnung
- Preisliste Vermietung Laeiszhalle (gültig 1.8.2024 bis 31.7.2025) (120,8 KB)
- Preisliste Vermietung Laeiszhalle (gültig 1.8.2023 bis 31.7.2024) (614,3 KB)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen Vermietung Laeiszhalle (Stand: Oktober 2024) (79,3 KB)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen Vermietung Laeiszhalle (Stand: November 2022) (114,5 KB)
- Hausordnung Laeiszhalle (74,3 KB)
-
Ticketing
Das kompetente Verkaufsteam von Elbphilharmonie und Laeiszhalle übernimmt gerne den Ticketverkauf für Ihre Veranstaltung. Drei Konzertkassen stehen dafür zur Verfügung: die Konzertkassen in der Elbphilharmonie, im Brahms Kontor und in der Mönckebergstraße. Darüber hinaus können Sie den Online-Shop sowie den telefonischen Service nutzen. Unser Vertriebsteam berät Sie gern bei allen Fragen rund ums Ticketing.
-
Personal
In der Miete ist das Vorderhauspersonal unseres Partners Eventteam, das den Einlass sowie die Garderobe betreut, inkludiert.
-
Gastronomie
Die Konzertgastronomie Elbphilharmonie steht Ihnen auch in der Laeiszhalle nicht nur für das Publikumscatering vor und nach der Veranstaltung sowie in den Pausen zur Verfügung, sondern auch für Empfänge und die Versorgung Ihrer Künstler. Ihr Ansprechpartner ist Herr Marco Grossi (Tel: +49 40 357 666 370).
Ihre Ansprechpartnerinnen
Anja Böhler, Claudia Nethge und Denise Ahrendt
Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft mbH
Platz der Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg
Mietanfragen können per E-Mail an vermietung@elbphilharmonie.de gestellt werden.
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.