
Vermietung Elbphilharmonie
Die Säle der Elbphilharmonie stehen Veranstaltern für öffentliche und geschlossene Konzerte zur Verfügung – sprechen Sie uns gerne an!
Großer Saal
Der Große Saal der Elbphilharmonie bietet bis zu 2.100 Zuschauer:innen Platz in einem einzigartigen Ambiente. Die nach dem Weinberg-Konzept terrassenförmig rund um die Bühne angeordneten Zuschauer-Ränge und die Akustik eignen sich insbesondere für Konzerte mit großem Orchester.
Technische Details
-
Kapazität
Im Standard-Setup hat der Saal eine Kapazität von 2.091 Zuhörern. Für größere Chöre können alle 78 Plätze des unmittelbar hinter der Bühne gelegenen Zuschauerbereichs G ausgebaut oder inklusive der Sessel genutzt werden.
Bei geringerem Platzbedarf auf der Bühne kann der hintere Teil der Bühne als Bereich H mit bis zu 94 zusätzlichen Zuschauerplätzen bestuhlt werden. Eine Front-Bespielung mit gehängter Rückwand hinter der Bühne und in den Raum gerichteter PA verringert die Kapazität auf ca. 1.555 Zuhörer.
-
Bühne und Technik
Das Podium verfügt über 31 elektrisch höhenverstellbare Podeste, die im Halbkreis den Bühnenbereich abdecken und je nach Anforderung das gewünschte Bühnenniveau ermöglichen. Die Gesamtfläche der Bühne beträgt circa 260 Quadratmeter, der effektiv bespielbare Bereich circa 18 x 15 m (Breite x Tiefe).
-
Backstage
Backstage befinden sich auf Bühnenebene in der 12. Etage sieben Künstlerzimmer mit jeweils eigenem Bad sowie eine Cafeteria, die auch als Aufenthaltsraum für die Künstler dient. In der 11. Etage ist der Orchesterbereich mit vier Gruppenumkleiden sowie acht Stimmzimmern ausgestattet, in der 12. Etage befindet sich ein weiteres Stimmzimmer, das auch als Produktionsbüro genutzt werden kann.
-
Foyer
Zum Großen Saal gehören repräsentative Foyer-Flächen mit Publikumsgarderoben in der 11. Etage und Bars in den Etagen 12, 13, 15 und 16, die Zugang zu den verschiedenen Bereichen des Saales gewähren. Alle Foyer-Etagen bieten spektakuläre Ausblicke auf das Hamburger Stadtgebiet im Norden und den Hafen im Süden. Der Weg der Zuschauer in die Foyers führt über die Elbphilharmonie Plaza.
Kleiner Saal
Der Kleine Saal der Elbphilharmonie ist als multifunktionaler Raum konzipiert. Mit einer mobilen Zuschauertribüne und fahrbaren Bühnenelementen ausgestattet, wartet der Saal mit einer Vielzahl von möglichen Ausstattungsvarianten auf.
Video: Der Kleine Saal der Elbphilharmonie
Technische Details
-
Kapazität, Bühne und Technik
Im Standard-Setup mit ausgefahrener Zuschauertribüne und einer Bühnengröße von 14,5 x 6,3 m (Breite x Tiefe) fasst der Saal 532 Zuschauer. Bei einer Bühnengröße von 14,5 x 11,8 m (Breite x Tiefe) finden 388 Zuschauer Platz.
Ohne Zuschauertribüne und mit ebenerdig gefahrenen Bühnenelementen beträgt die Grundfläche des Saals 435 qm (14,5 x 30 m, Breite x Tiefe).
Für ein Bankett- oder Ball-Setup können mit Aussparung einer ebenerdig gefahrenen Bühnen- oder Tanzfläche von circa 14,5 x 6,3 m (Breite x Tiefe) Größe bis zu 210 Plätze an Tischen eingerichtet werden.
-
Backstage
Backstage stehen zwei Künstlerzimmer mit eigenem Bad sowie zwei Gruppenumkleiden zur Verfügung. Darüber hinaus ist ein Backstage-Raum mit Anschlüssen für eine Finishing-Küche ausgestattet.
-
Foyer
Das Foyer des Kleinen Saales ist über die Elbphilharmonie Plaza zugänglich und liegt in der 10. Etage auf Saalebene. Garderobe und Bar sind nebeneinander angeordnet, der Ausblick richtet sich auf das Hamburger Stadtgebiet.
Mietbedingungen
-
Preisliste, Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hausordnung
- Preisliste Vermietung Elbphilharmonie (gültig 1.8.2024 bis 31.7.2025) (164,2 KB)
- Preisliste Vermietung Elbphilharmonie (gültig 1.8.2023 bis 31.7.2024) (1,2 MB)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen Vermietung Elbphilharmonie (Stand: September 2024) (1,7 MB)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen Vermietung Elbphilharmonie (Stand: Oktober 2022) (155,5 KB)
- Hausordnung Elbphilharmonie (142,6 KB)
-
Logistik
An der Südseite der Elbphilharmonie gibt es zwei Ladezonen für Anlieferungen, die zu korrespondierenden Lastenaufzügen führen. Da jeden Tag eine große Menge an unterschiedlichem Material diesen Bereich passieren muss, ist jede Nutzung von Ladezonen und Lastenaufzügen im Vorfeld abzusprechen.
Künstler und Dienstleister erreichen nur mit Voranmeldung den Backstage-Bereich der Säle über den Künstlereingang an der Südseite der Elbphilharmonie (bei Ankunft linke Seite des Gebäudes, Hafenseite).
-
Ticketing
Da der Weg jedes Besuchers zu einer Veranstaltung im Konzertbereich über die Elbphilharmonie Plaza führt, benötigt jeder Besucher ein Ticket. Unabhängig davon, ob ein Eintrittspreis zu entrichten ist oder nicht.
Für den Verkauf Ihrer Veranstaltung sind daher nur Ticketsysteme möglich, die über eine Schnittstelle zum Plaza-Ticketing verfügen, damit die Ticketdaten an dieses System übergeben werden und die Konzertbesucher die Elbphilharmonie betreten können.
Das kompetente Verkaufsteam von Elbphilharmonie und Laeiszhalle übernimmt gerne den Ticketverkauf für Ihre Veranstaltung. Drei Konzertkassen stehen dafür zur Verfügung: die Konzertkasse Elbphilharmonie, die Konzertkasse Brahms Kontor sowie die Konzertkasse Mönckebergstraße. Darüber hinaus können Sie den Online-Shop sowie den telefonischen Service nutzen. Unser Vertriebsteam berät Sie gern bei allen Fragen rund ums Ticketing.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Anja Böhler, Claudia Nethge und Denise Ahrendt
Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft mbH
Platz der Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg
Mietanfragen können per E-Mail an vermietung@elbphilharmonie.de gestellt werden.
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.