Vladimir Mogilevsky / Klavierabend
»Die schönsten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven«
Vladimir Mogilevsky ist ein offizieller Künstler der Firma »Steinway & Sons« und Preisträger und Gewinner zahlreicher internationaler Festivals und Wettbewerbe, ausgezeichnet u.a. mit Internationalen Preis für die beste Interpretation von Beethoven-Sonaten in Portugal oder dem »Grand Prix« für Klavier vierhändig mit Vadim Repin in Mazedonien. Er tritt regelmäßig in den großen Konzerthäusern Deutschlands auf. Neben seiner Konzerttätigkeit unterrichtet er weltweit in Meisterkursen und ist Jury-Mitglied bei verschiedenen Wettbewerben. Außerdem gilt seine Leidenschaft dem Jazz, er komponiert und improvisiert. Sogar der legendäre Oscar Peterson hat die Musik von Mogilevsky wertgeschätzt und diese in sein Archiv der kanadischen Nationalen Bibliothek im Jahre 1997 aufgenommen. Auf Wunsch des Oscar-Preisträgers Michel Morales Escobar wurde mit Mogilevsky das Musikvideo »A Dream in Venice« (»Liebestraum« von Franz Liszt) gedreht. In der Laeiszhalle konzertiert er mit einer Auswahl der schönsten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven, darunter auch die »Mondscheinsonate« und die Appassionata«.
Besetzung
Vladimir Mogilevsky Klavier
Programm
Ludwig van Beethoven
Sonate für Klavier B-Dur op. 22
Sonate für Klavier c-Moll op. 10/1
– Pause –
Ludwig van Beethoven
Sonate für Klavier c-Moll op. 13 »Pathétique«
Sonate für Klavier F-Dur op. 10/2
Sonate für Klavier cis-Moll op. 27/2 »Mondscheinsonate«
Veranstalter: WELTKONZERTE
Spielort
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Kammermusikreihen, Liederabende, Kinderkonzerte und Jazzevents für bis zu 640 Gäste sind im Kleinen Saal der Laeiszhalle zu Hause. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken und kleine Taschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich rechts vom Saaleingang. Es stehen auch barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Der Eingang zum Kleinen Saal ist am Gorch-Fock-Wall.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen und Künstler:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.