NDR Vokalensemble / Simon Halsey
Mitsing-Konzert »SINGING!«
Pionier der Mitsing-Konzerte
Der Brite Simon Halsey leitet »SINGING!« 2025. Gemeinsam mit dem NDR Vokalensemble will der vielfach preisgekrönte Chordirigent das Mitmach-Konzert nach den Corona-Jahren wieder mit neuem Leben füllen. Jetzt anmelden und dabei sein!
»So viele Menschen auf der ganzen Welt singen gerne – und sei es nur unter der Dusche. Da darf sich ein Profichor nicht isolieren. Wir brauchen eine Verbindung zur Welt!«, betont der britische Dirigent Simon Halsey immer wieder sein Anliegen. Er ist einer der Pioniere der beliebten Mitsing-Konzerte, die weltweit Anhänger finden. Mit seinen Projekten animierte Simon Halsey bereits Zigtausend Amateur-Sängerinnen und -Sänger zum gemeinsamen Musizieren. Wo immer er auftritt, entfacht er Begeisterung. 2025 wird der Chordirigent nun beim NDR Vokalensemble das Mitsing-Konzert »SINGING!« leiten.
Für sein SINGING!-Konzert stellt Simon Halsey seinen Landsmann John Rutter ins Zentrum des Programms. Der Stil des britischen Komponisten wurzelt in der englischen Chormusik, aber genauso in Werken Benjamin Brittens, Gabriel Faurés und Johann Sebastian Bachs. Auf die gemeinsame Arbeit freut sich der Dirigent: »Bei einer Probe geht es um Arbeit, Enthusiasmus und Information, das gilt für Profis wie für Laien. Und das Ziel ist, zusammen zu musizieren. Laien profitieren natürlich enorm davon, quasi zwei Tage wie Profis zu arbeiten. Aber der Chor zieht auch extrem viel aus dieser Erfahrung.« Um beste Voraussetzungen für ein hochwertiges Ergebnis zu schaffen, geht der Workshop beim NDR samt Voreinstudierung, Generalprobe und Konzert sogar über zwei Wochenenden.
Der Brite spielte als Leiter des Berliner Rundfunkchores nicht nur drei Grammys ein – in Zusammenarbeit mit Sir Simon Rattle etablierte Simon Halsey einst in der Hauptstadt Mitmachkonzerte, die nach wie vor alljährlich Tausende von Amateur-Sängerinnen und Sängern anziehen. Seit der WDR für Simon Halsey den Posten eines Kreativdirektors für Chormusik neu geschaffen hat, entstanden auch in Köln Mitsing-Konzerte.
Besetzung
NDR Vokalensemble
Gastsänger:innen
Leitung Simon Halsey
Programm
»Rutter in Context«
John Rutter
Te Deum*
The Lord bless you and keep you*
For the Beauty of the Earth
All Things Bright and Beautiful*
Gaelic Blessing
Look at the world*
Gloria*
William Byrd
Ave verum corpus
Orlando Gibbons
O Clap Your Hands / Anthem
Felix Mendelssohn Bartholdy
Denn Er hat seinen Engeln befohlen über dir* / aus »Elias« op. 70
Sergej Rachmaninow
Ave Maria / Große Vesperliturgie op. 37
Gabriel Fauré
Cantique de Jean Racine op. 11*
Anton Bruckner
Ecce sacerdos magnus WAB 13*
Edward Elgar
O Wild West Wind / aus: Four Part Songs op. 53
Johannes Brahms
Wie lieblich sind deine Wohnungen (Mäßig bewegt)* / aus: Ein deutsches Requiem op. 45
*Gemeinsam vom NDR Vokalensemble und den Gastsänger:innen gesungen
Veranstalter: NDR
Spielort
:
Elbphilharmonie
Großer Saal
Das Herzstück der Elbphilharmonie: Der große Konzertsaal mit 2.100 Plätzen ist nach dem Weinberg-Prinzip gebaut – mit der Bühne in der Mitte, die von terrassenförmigen Publikumsrängen umgeben ist.
-
Das richtige Timing
Die Elbphilharmonie ist ein besonderes Gebäude an einem besonderen Ort. Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Plaza sind. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Konzerttickets für den Großen Saal und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios benötigen zusätzlich ein Plaza-Ticket, um die Plaza besichtigen zu können.
Einlasszeiten:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers Großer Saal: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Großer Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers Großer Saal: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Großer Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Anfahrt
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Die Elbphilharmonie ist mit Bus und Bahn sowie Fahrrad und Schiff sehr gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
U3: Baumwall (Elbphilharmonie)
U4: Überseequartier
Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
Bus 6: Auf dem Sande (Speicherstadt)
Fährlinie 72: Anleger »Elbphilharmonie«
StadtRAD: U Baumwall (Elbphilharmonie) und Am Kaiserkai / Großer GrasbrookParkhaus in der Elbphilharmonie (durchgehend geöffnet, 435 Stellplätze):
Bitte achten Sie darauf, die Einfahrt »Elbphilharmonie« zu nutzen. Die Einfahrt »Elbphilharmonie Hotel« ist den Gästen des Hotels »The Westin Hamburg« vorbehalten.Weitere Informationen zu Preisen und zur Vorbuchung des vergünstigten Pauschaltarifs finden Sie auf dieser Seite: Anfahrt mit dem Auto
-
Der Weg zu Ihrem Sitzplatz
Alle Besucher betreten das Gebäude über den Haupteingang, der Zugang zum Konzertsaal erfolgt über die »Plaza«, der Aussichtsplattform auf der 8. Etage der Elbphilharmonie. Die Plaza ist vom Eingangsbereich aus über die lange Rolltreppe erreichbar. Ihre Tickets werden zweimal kontrolliert, an der Zutrittskontrolle im Eingangsbereich sowie auf der Plaza vor dem Aufgang zum Großen Saal.
Die Saaleingänge finden Sie in den Etagen 12, 13, 15 und 16.
-
Garderobe
Die Garderoben befinden sich in der 11. Etage (Garderobengebühr: € 2). Jacken und Handtaschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
Stockschirme, Taschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Reisegepäck und andere sperrige Gegenstände müssen in den Schließfächern (Höchstmaß 27 x 87 x 47 cm) im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich verwahrt werden.
Kinderwagen können beim Einlasspersonal auf der Plaza abgegeben werden. Rollatoren können an den Saaleingängen abgegeben werden und bleiben in der Nähe des Gastes.
-
Toiletten
Die meisten Waschräume gibt es im 13. Obergeschoss. Weitere Toiletten gibt es in der 11., 12. und 15. Etage.
Barrierefreie Toiletten befinden sich im 12. Obergeschoss auf der Nordseite und im 13. Obergeschoss rechts neben der großen Bar. Das Servicepersonal hilft Ihnen gerne weiter.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
Fahrstühle zur Plaza gibt es im Gang rechts neben der Rolltreppe. Auf der Plaza angekommen finden Sie die Aufzüge, die ins Foyer des Großen und des Kleinen Saales führen, direkt rechterhand. Bitte beachten Sie, dass sich die Garderoben für den Großen Saal nur in der 11. Etage befinden. Von dort führen jeweils weitere Fahrstühle in die oberen Etagen.
-
Husten, Klatschen, Plaudern – Tipps für den Konzertbesuch
Ein Konzert in der Elbphilharmonie ist für das Publikum wie für die Künstler ein besonderes Erlebnis. Besucher und Musiker schwärmen von der präzisen Akustik. Hier hört man auch auf den obersten Plätzen jeden einzelnen Ton.
Leider gilt dies auch für die andere Richtung: Selbst vermeintlich leise Geräusche aus dem Publikum sind überall im Saal deutlich zu vernehmen. Wir bitten Sie daher, bei Ihrem Besuch einige wichtige Hinweise zu beachten: Tipps für den Konzertbesuch

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.