NDR Elbphilharmonie Orchester / NDR Vokalensemble / Robin Ticciati
Bruckner: Motetten & Sinfonie Nr. 7
Am 4. September 2024 wäre Anton Bruckner 200 Jahre alt geworden – Anlass für das NDR Elbphilharmonie Orchester, wichtige Werke des großen Komponisten und Organisten über die ganze Saison hinweg in den Fokus zu rücken. Extra tief eintauchen in die unterschiedlichen Facetten seines Schaffens und Wirkens darf man an diesem Abend im Großen Saal der Elbphilharmonie: Bruckners Siebte, seine vielleicht beliebteste Sinfonie, trifft auf weniger bekannte geistliche Musik des einstigen Sankt Florianer Stifts- und Linzer Domorganisten.
Anton Bruckner ist dem Konzertpublikum heute vor allem als einer der wirkungsmächtigsten Sinfoniker des 19. Jahrhunderts bekannt. Der fromme Katholik war aber auch tief in den Traditionen der Kirchenmusik verwurzelt: Als Sängerknabe und Organist war er schon in seiner Jugend mit der musikalischen Praxis im Gottesdienst vertraut; seine ersten Anstellungen erhielt er an kirchlichen Institutionen. Kein Wunder, dass sich in seinem Werkverzeichnis auch zahlreiche geistliche Werke finden, die seinen Personalstil nachhaltig prägten. Darauf lenkt das NDR Vokalensemble unter seinem Chef Klaas Stok den Blick im ersten Teil dieser »Bruckner Night«: Ausgewählte Chor-Motetten – wie etwa »Locus iste« und »Ave Maria« – werden dabei von Orgelimprovisationen umrahmt und weitergedacht, wie sie Bruckner selbst in Sankt Florian oder Linz so eindrucksvoll spielte. Diesen Part übernimmt der mit der Elbphilharmonie-Orgel hervorragend vertraute »EO-Stamm-Organist« und Komponist Thomas Cornelius.
Als »klingende Kathedralen« oder »Messen für den Konzertsaal« wurden im Übrigen nicht zufällig Bruckners monumentale Sinfonien oft bezeichnet. Der gefragte britische Dirigent Robin Ticciati, gegenwärtiger Chef des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, widmet sich im zweiten Teil des Konzerts gemeinsam mit dem Bruckner-erfahrenen NDR Elbphilharmonie Orchester der Siebten. Die E-Dur-Sinfonie wurde zum Durchbruch des oftmals verkannten Komponisten und beeindruckt nicht nur durch ihre strahlende Schönheit, sondern auch ihren tief bewegenden »Trauergesang« in Gedenken an Richard Wagner im langsamen Satz.
Besetzung
NDR Elbphilharmonie Orchester
NDR Vokalensemble
Leitung Klaas Stok
Simone Candotto Posaune
Joachim Preu Posaune
Peter Dreßel Posaune
Thomas Emanuel Cornelius Orgel
Dirigent Robin Ticciati
Programm
Anton Bruckner
Motetten für Chor
Reflections (Orgelimprovisationen)
Anton Bruckner
Aequale für drei Posaunen
– Pause –
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Einführung
19:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal
Veranstalter: NDR
Spielort
:
Elbphilharmonie
Großer Saal
Das Herzstück der Elbphilharmonie: Der große Konzertsaal mit 2.100 Plätzen ist nach dem Weinberg-Prinzip gebaut – mit der Bühne in der Mitte, die von terrassenförmigen Publikumsrängen umgeben ist.
-
Das richtige Timing
Die Elbphilharmonie ist ein besonderes Gebäude an einem besonderen Ort. Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Plaza sind. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Konzerttickets für den Großen Saal und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios benötigen zusätzlich ein Plaza-Ticket, um die Plaza besichtigen zu können.
Einlasszeiten:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers Großer Saal: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Großer Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers Großer Saal: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Großer Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Anfahrt
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Die Elbphilharmonie ist mit Bus und Bahn sowie Fahrrad und Schiff sehr gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
U3: Baumwall (Elbphilharmonie)
U4: Überseequartier
Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
Bus 6: Auf dem Sande (Speicherstadt)
Fährlinie 72: Anleger »Elbphilharmonie«
StadtRAD: U Baumwall (Elbphilharmonie) und Am Kaiserkai / Großer GrasbrookParkhaus in der Elbphilharmonie (durchgehend geöffnet, 435 Stellplätze):
Bitte achten Sie darauf, die Einfahrt »Elbphilharmonie« zu nutzen. Die Einfahrt »Elbphilharmonie Hotel« ist den Gästen des Hotels »The Westin Hamburg« vorbehalten.Weitere Informationen zu Preisen und zur Vorbuchung des vergünstigten Pauschaltarifs finden Sie auf dieser Seite: Anfahrt mit dem Auto
-
Der Weg zu Ihrem Sitzplatz
Alle Besucher betreten das Gebäude über den Haupteingang, der Zugang zum Konzertsaal erfolgt über die »Plaza«, der Aussichtsplattform auf der 8. Etage der Elbphilharmonie. Die Plaza ist vom Eingangsbereich aus über die lange Rolltreppe erreichbar. Ihre Tickets werden zweimal kontrolliert, an der Zutrittskontrolle im Eingangsbereich sowie auf der Plaza vor dem Aufgang zum Großen Saal.
Die Saaleingänge finden Sie in den Etagen 12, 13, 15 und 16.
-
Garderobe
Die Garderoben befinden sich in der 11. Etage (Garderobengebühr: € 2). Jacken und Handtaschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
Stockschirme, Taschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Reisegepäck und andere sperrige Gegenstände müssen in den Schließfächern (Höchstmaß 27 x 87 x 47 cm) im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich verwahrt werden.
Kinderwagen können beim Einlasspersonal auf der Plaza abgegeben werden. Rollatoren können an den Saaleingängen abgegeben werden und bleiben in der Nähe des Gastes.
-
Toiletten
Die meisten Waschräume gibt es im 13. Obergeschoss. Weitere Toiletten gibt es in der 11., 12. und 15. Etage.
Barrierefreie Toiletten befinden sich im 12. Obergeschoss auf der Nordseite und im 13. Obergeschoss rechts neben der großen Bar. Das Servicepersonal hilft Ihnen gerne weiter.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
Fahrstühle zur Plaza gibt es im Gang rechts neben der Rolltreppe. Auf der Plaza angekommen finden Sie die Aufzüge, die ins Foyer des Großen und des Kleinen Saales führen, direkt rechterhand. Bitte beachten Sie, dass sich die Garderoben für den Großen Saal nur in der 11. Etage befinden. Von dort führen jeweils weitere Fahrstühle in die oberen Etagen.
-
Husten, Klatschen, Plaudern – Tipps für den Konzertbesuch
Ein Konzert in der Elbphilharmonie ist für das Publikum wie für die Künstler ein besonderes Erlebnis. Besucher und Musiker schwärmen von der präzisen Akustik. Hier hört man auch auf den obersten Plätzen jeden einzelnen Ton.
Leider gilt dies auch für die andere Richtung: Selbst vermeintlich leise Geräusche aus dem Publikum sind überall im Saal deutlich zu vernehmen. Wir bitten Sie daher, bei Ihrem Besuch einige wichtige Hinweise zu beachten: Tipps für den Konzertbesuch

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.