NDR Bigband / Deutsches Symphonie-Orchester Berlin / Wayne Marshall
Musik von Nikki Iles, Geir Lysne, Maurice Ravel/Florian Weber
Ensembles der Grenzüberschreiter
»Vielleicht ist der Unterschied zwischen uns«, meinte einmal Leonard Bernstein zu Duke Ellington, »dass Sie sinfonischen Jazz komponieren und ich Jazz-Sinfonien«. Beide Künstler waren keine Freunde von Genre-Grenzen, für sie zählte nur die reine Qualität der Musik. Allerdings war sich Bernstein schon bewusst, welche Rolle die Improvisation in Ellingtons orchestralem Jazz spielte. Wenn nun die NDR Bigband auf das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin trifft, geht es nicht nur um Musik auf höchstem Niveau – es geht auch um ein neues, zeitgemäßes Ausloten von Improvisation und Komposition.
In der Begegnung einer Jazz Bigband und eines sinfonischen Orchesters werden kreative Kräfte freigesetzt, die größer sind als die Summe ihrer Einzelteile. Die Bereitschaft zur gemeinsamen Grenzüberschreitung ist mittlerweile zur Normalität geworden. Ganz besonders gilt das für Ensembles, die in ihren Fächern zur internationalen Spitzenklasse zählen wie die NDR Bigband und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das nach dem Zweiten Weltkrieg als RIAS-Symphonie-Orchester seine Reise antrat. Unter Chefdirigenten wie Ferenc Fricsay, Lorin Maazel, Riccardo Chailly, Vladimir Ashkenazy, Kent Nagano, Ingo Metzmacher und Tugan Sokhiev behauptet sich das DSO seit bald acht Jahrzehnten in der Weltspitze. Unter der künstlerischen Leitung des Briten Robin Ticciati hat es in den letzten Jahren mit spektakulären Projekten seine Position als »Think Tank« unter den deutschen Orchestern weiter ausgebaut.
Das gemeinsame Konzertprogramm mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin stammt aus dem Umfeld der NDR Bigband. Es gibt Stücke aus »Face to Face« und »A Love of Imperfect Things«, dem Repertoire der britischen Komponistin Nikki Iles. 2023 war die Britin »Composer in Residence« der NDR Bigband. Deren künstlerischer Leiter, der Norweger Geir Lysne, begeistert sich neben Musik vor allem für Natur-Phänomene. Folgerichtig trug 2001 sein erstes größeres Werk den Titel »Aurora Borealis« – Nordlicht. Rund 25 Jahre später schafft Lysne mit »Aurora Borealis II« nun eine farbenreiche Fortsetzung.
Florian Weber ist einer der herausragenden Jazzpianisten unserer Zeit, festes Mitglied der NDR Bigband und Träger des Belmont-Preis für zeitgenössische Musik (2020). Schon als Kind begeisterte er sich für Maurice Ravels »La mère l’oye«, ein zauberhaftes, ebenso schlichtes wie raffiniertes Werk, das Weber für Bigband und Sinfonieorchester – mit höchstem Respekt – kompositorisch »übermalt«.
Besetzung
NDR Bigband
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
conductor Wayne Marshall
Programm
Musik von Nikki Iles, Geir Lysne, Maurice Ravel und Florian Weber
Veranstalter: NDR
Spielort
:
Elbphilharmonie
Großer Saal
Das Herzstück der Elbphilharmonie: Der große Konzertsaal mit 2.100 Plätzen ist nach dem Weinberg-Prinzip gebaut – mit der Bühne in der Mitte, die von terrassenförmigen Publikumsrängen umgeben ist.
-
Das richtige Timing
Die Elbphilharmonie ist ein besonderes Gebäude an einem besonderen Ort. Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Plaza sind. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Konzerttickets für den Großen Saal und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Besucher der Kaistudios benötigen zusätzlich ein Plaza-Ticket, um die Plaza besichtigen zu können.
Einlasszeiten:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers Großer Saal: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Großer Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers Großer Saal: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Großer Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Anfahrt
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Die Elbphilharmonie ist mit Bus und Bahn sowie Fahrrad und Schiff sehr gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
U3: Baumwall (Elbphilharmonie)
U4: Überseequartier
Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
Bus 6: Auf dem Sande (Speicherstadt)
Fährlinie 72: Anleger »Elbphilharmonie«
StadtRAD: U Baumwall (Elbphilharmonie) und Am Kaiserkai / Großer GrasbrookParkhaus in der Elbphilharmonie (durchgehend geöffnet, 435 Stellplätze):
Bitte achten Sie darauf, die Einfahrt »Elbphilharmonie« zu nutzen. Die Einfahrt »Elbphilharmonie Hotel« ist den Gästen des Hotels »The Westin Hamburg« vorbehalten.Weitere Informationen zu Preisen und zur Vorbuchung des vergünstigten Pauschaltarifs finden Sie auf dieser Seite: Anfahrt mit dem Auto
-
Der Weg zu Ihrem Sitzplatz
Alle Besucher betreten das Gebäude über den Haupteingang, der Zugang zum Konzertsaal erfolgt über die »Plaza«, der Aussichtsplattform auf der 8. Etage der Elbphilharmonie. Die Plaza ist vom Eingangsbereich aus über die lange Rolltreppe erreichbar. Ihre Tickets werden zweimal kontrolliert, an der Zutrittskontrolle im Eingangsbereich sowie auf der Plaza vor dem Aufgang zum Großen Saal.
Die Saaleingänge finden Sie in den Etagen 12, 13, 15 und 16.
-
Garderobe
Die Garderoben befinden sich in der 11. Etage (Garderobengebühr: € 2). Jacken und Handtaschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
Stockschirme, Taschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Reisegepäck und andere sperrige Gegenstände müssen in den Schließfächern (Höchstmaß 27 x 87 x 47 cm) im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich verwahrt werden.
Kinderwagen können beim Einlasspersonal auf der Plaza abgegeben werden. Rollatoren können an den Saaleingängen abgegeben werden und bleiben in der Nähe des Gastes.
-
Toiletten
Die meisten Waschräume gibt es im 13. Obergeschoss. Weitere Toiletten gibt es in der 11., 12. und 15. Etage.
Barrierefreie Toiletten befinden sich im 12. Obergeschoss auf der Nordseite und im 13. Obergeschoss rechts neben der großen Bar. Das Servicepersonal hilft Ihnen gerne weiter.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie genehmigt werden.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
Fahrstühle zur Plaza gibt es im Gang rechts neben der Rolltreppe. Auf der Plaza angekommen finden Sie die Aufzüge, die ins Foyer des Großen und des Kleinen Saales führen, direkt rechterhand. Bitte beachten Sie, dass sich die Garderoben für den Großen Saal nur in der 11. Etage befinden. Von dort führen jeweils weitere Fahrstühle in die oberen Etagen.
-
Husten, Klatschen, Plaudern – Tipps für den Konzertbesuch
Ein Konzert in der Elbphilharmonie ist für das Publikum wie für die Künstler ein besonderes Erlebnis. Besucher und Musiker schwärmen von der präzisen Akustik. Hier hört man auch auf den obersten Plätzen jeden einzelnen Ton.
Leider gilt dies auch für die andere Richtung: Selbst vermeintlich leise Geräusche aus dem Publikum sind überall im Saal deutlich zu vernehmen. Wir bitten Sie daher, bei Ihrem Besuch einige wichtige Hinweise zu beachten: Tipps für den Konzertbesuch

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.