Leon Gurvitch: Bachomania
»Klassik neu erlebt«
Klassik trifft auf Improvisationskunst: In seinem Solo-Piano-Programm »Bachomania« bringt der international gefeierte Pianist und Komponist Leon Gurvitch die Musik von Johann Sebastian Bach auf eine völlig neue, aufregende Weise zum Klingen. Anlässlich des 340. Geburtstags des großen Meisters feiert Gurvitch nicht nur dessen zeitlose Werke, sondern lädt das Publikum dazu ein, Bach durch die Linse moderner Interpretationskunst zu erleben. Mit Respekt und Fantasie adaptiert er Kompositionen, die ursprünglich nicht für Klavier gedacht waren – darunter Auszüge aus den berühmten Cello-Suiten und Choräle wie »Jesus bleibet meine Freude«. Diese Werke werden durch Gurvitchs eigene Handschrift neu belebt und um spontane Improvisationen erweitert, die jedes Konzert einzigartig machen.
»Bachomania« ist eine Reise durch die Jahrhunderte, die die Strenge und Schönheit barocker Musik mit der Freiheit und Kreativität moderner Klavierkunst vereint. Gurvitch, der mit seiner Virtuosität bereits renommierte Bühnen wie New Yorker Carnegie Hall, die Berliner Philharmonie und die Elbphilharmonie begeisterte, schafft ein Programm, das den Geist Bachs ehrt und zugleich ein neues Publikum für seine Musik begeistert.
Die Magie von Bach – lebendig, dynamisch und voller Überraschungen – in einem Konzert, das Klassikliebhaber und neugierige Entdeckerinnen gleichermaßen anspricht. »Bachomania« zeigt, dass die Musik von Johann Sebastian Bach auch heute noch eine der größten Inspirationsquellen für Musiker und Publikum ist.
Und da ist noch diese Magie, die in der Luft liegt, wenn Gurvitch improvisiert. Das Publikum spürt, dass hier etwas Einmaliges geschieht – dass diese Musik, so flüchtig und doch kraftvoll, nur in diesem Moment existiert. Es ist, als ob Bach selbst einen Schritt zur Seite tritt, um seinem Interpreten Raum zu geben, seine Kunst auf eigene Weise zu feiern. Diese Faszination, kombiniert mit einer unbändigen Kreativität, bildet den Kern von »Bachomania« und macht sie zu einem Erlebnis, das man nicht so schnell vergessen wird.
Besetzung
Leon Gurvitch Klavier
Programm
»Bachomania«
Johann Sebastian Bach
Jesus bleibet meine Freude / aus: Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147
Präludium e-Moll BWV 855a / Bearbeitung in h-Moll von Alexander Siloti
Antonio Vivaldi / Johann Sebastian Bach
Orgelkonzert d-Moll BWV 596 / Bearbeitung für Klavier von William Murdoch
Improvisationen über B.A.C.H.
Johann Sebastian Bach
Prélude / aus: Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur BWV 1007 (Bearbeitung für Klavier von Leon Gurvitch)
– Pause –
Leon Gurvitch
Choral
Female Dance / aus dem Ballett »Kintsugi«
Paul Gerhardt/Hans Leo Hassler
Ich bin ein Gast auf Erden
Leon Gurvitch
Perpetuum Mobile (Uraufführung)
Spring & Winter / aus: 4 Seasons
Veranstalter: Leon Gurvitch
Mit freundlicher Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung und Kulturpatenschaften beim gemeinnützigen Trägerverein Bürger Helfen Bürgern e.V. Hamburg
Spielort
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Kammermusikreihen, Liederabende, Kinderkonzerte und Jazzevents für bis zu 640 Gäste sind im Kleinen Saal der Laeiszhalle zu Hause. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken und kleine Taschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich rechts vom Saaleingang. Es stehen auch barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Der Eingang zum Kleinen Saal ist am Gorch-Fock-Wall.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen und Künstler:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.