Kammerphilharmonie Hamburg / Bram van Sambeek / Arndt Auhagen

Vom Dunkel zum Licht! – Werke von W.A. Mozart, Johann Nepomuk Hummel und Gioachino Rossini

Dieses Konzert liegt in der Vergangenheit! 28
Dieses Konzert liegt in der Vergangenheit! 28
Bram van Sambeek
Bram van Sambeek
Kammerphilharmonie Hamburg
Kammerphilharmonie Hamburg
  • Foyereinlass 18:30 Uhr

  • Beginn 19:30 Uhr

  • Ende ca. 21:30 Uhr

Die Dramaturgie des Programms der Kammerphilharmonie Hamburg führt im großen Bogen seiner Gesamtheit wie auch innerhalb der einzelnen Kompsitionen von dunklen, melancholischen Zuständen hin zu Entspannung, Helligkeit und Spielfreude.

Wie mit einem Paukenschlag beginnt das düstere Adagio von Mozart, kühn in seiner Harmonik und radikal in Rhythmus und Stimmführung. Es mündet in eine kongeniale Fuge, ein Extrem an Chromatik, wie es selbst Mozart kein zweites Mal geschrieben hat.

Besonders feingliedrig hingegen wirkt dann das »Grand Concerto« von Mozarts einstigem Klavierschüler Johann Nepomuk Hummel. Es besticht mit Eleganz, später mit Kantabilität und endet in einem tänzerischen Rondo. Trotz scheinbarer Leichtigkeit verlangt dieses Fagottkonzert dem Solisten großes virtuoses Können ab.

Gioachino Rossinis Streichersonate in G-Dur entstand zur gleichen Zeit wie das Hummel’sche Fagottkonzert. In ihr jubelt die Jugend des Komponisten auf in kühnen Kaskaden der hohen Violinen wie in verschmitzten Soli des tiefen Kontrabasses.

Den schwungvollen Abgang des Abends bildet das Divertimento von Béla Bartók. Sein Mittelsatz mit seiner dunkel-düsteren Farbgebung geht weit über den unterhaltenden Charakter üblicher Divertimenti hinaus. Dazu im Kontrast sprühen die beiden Ecksätze vor Vitalität, eben der Vitalität, die die Bartok als Volksmusikforscher in den traditionellen Melodien vom Lande gefunden und hier hat einfließen lassen.

Bram van Sambeek ist ein international gefragter Fagottist. Er war zunächst Professor für Fagott an der Hochschule für Musik in Köln, bevor er sich 2021 entschloss, als Professor für Fagott an das Königlichen Konservatorium Den Haag zu wechseln. Er ist bekannt für seine äußerst vielseitige Herangehensweise an das Fagottspiel und für seine innovative Programmgestaltung.

Die Kammerphilharmomie Hamburg wurde vor über 30 Jahren von Studierenden der Musikhochschule gegründet. Mittlerweile sind die Mitglieder hauptberuflich in den Kulturorchestern im gesamten Bundesgebiet oder als Instrumental- und Musikpädagog:innen tätig.

Besetzung

Kammerphilharmonie Hamburg

Bram van Sambeek Fagott

Arndt Auhagen Dirigent

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart
Adagio und Fuge für Streicher c-Moll KV 546

Johann Nepomuk Hummel
Fagottkonzert F-Dur WoO 23

Gioachino Rossini
Sonate Nr. 1 G-Dur für Streicher

Béla Bartók
Divertimento für Streichorchester Sz 113

Veranstalter: Kammerphilharmonie Hamburg e.V.

Rund um die Veranstaltung

Elbphilharmonie Plaza

Rundumblick auf der Aussichtsplattform ab zwei Stunden vor dem Konzert

Mehr zur Plaza

Konzertgastronomie

Vor dem Konzert und in den Pausen

Mehr erfahren