Kammerkonzert der Symphoniker Hamburg
Brahms
Völlig abseits des mondänen Getakels der Kurstadt Baden-Baden, wie immer im Sommer im Vorort Lichtental nahe am Wald in einem bescheidenen Heim eingenistet, fällt Johannes Brahms auf einem seiner geliebten morgendlichen Waldspaziergänge das Thema zum ersten Satz des Horn-Trios ein: ein sachtes Kreisen erst um den Ton F, dann immer weiter kreisend in seiner Melodik. Später wird er sogar einen Freund an die Stelle führen, wo ihn der Naturlaut im Innern erwischt hatte. Zu den Instrumenten, die Brahms als Kind in Hamburg erlernt hatte, gehörte neben Klavier und Cello auch das Waldhorn. Es ist kein Zufall, dass Brahms das Horn auch später in seiner Musik immer wieder sehr prominent behandelt – gerade in den Sinfonien fällt es nicht schwer, entsprechende Stellen zu finden.
Es war seine Mutter, die Johannes’ Hornspiel ganz besonders geliebt hat. Mit merkwürdiger Beharrlichkeit taucht immer wieder die Frage auf, inwieweit der Tod der Mutter Christiane, die im Februar 1865 verstarb, tatsächlich Einfluss auf die Komposition des Adagio-Satzes für das Horn-Trio wenige Monate später gehabt hat. Es erscheint allerdings anmaßend, sich in Brahms’ Namen hier weiter den Kopf zu zerbrechen. Mesto (betrübt) steht in der Partitur, und so klingt der Satz auch. Und das ganze Trio ist »ein unvergleichliches Werk dieser Kammermusik-Gattung, [das] im musikalischen Himmel schwebt«, meint György Ligeti.
Als der 24-jährige Brahms im Sommer 1857 eine Stelle als fürstlicher Klavierlehrer und Chorleiter in der lippischen Residenzstadt Detmold antrat, hatte er neben seinen Aufgaben noch allerhand Freiraum zum Studieren und Komponieren. Neben einer Fülle weltlicher Chormusik verdanken wir jenem Engagement auch die beiden Orchesterserenaden op. 11 und 16, die Brahms für die im Residenztheater stattfindenden Abonnementskonzerte komponierte. Brahms las fleißig Haydn‘sche Orchesterpartituren und lauschte fasziniert, als »die vorzüglichen Bläser der Detmolder Hofkapelle beim Vortrage Mozartscher Serenaden ihm ein neues Reich zauberischer Klangwirkungen erschlossen und dem Lernbegierigen bequeme Gelegenheit verschafften, sich näher mit der Natur und dem Gebrauch ihrer Instrumente zu befreunden […]
Ursprünglich wollte er eine Kassation, d. h. eine Musik leichteren Genres, ein Oktett für ein kleines, einfach besetztes Orchester schreiben […] Der Sinfoniker aber regte sich in ihm und durchkreuzte den Plan; seine Gedanken verlangten reichere Instrumentation und breitere Entwicklung«, berichtet Max Kalbeck. Diesen Entstehungsprozess der D-Dur-Serenade hat der argentinische Dirigent Jorge Rotter 1987 zurückgerollt, indem er die Urfassung für neun Instrumente rekonstruierte, die 1859 in Detmold und in einem Sonderkonzert der Hamburger Philharmoniker aufgeführt worden war, aber nicht erhalten ist.
Besetzung
Wiebke Bohnsack Flöte
Frederik Virsik Klarinette
Fabian Ludwig Klarinette
Christian Elsner Fagott
Lucie Krysatis Horn
Olivia Rose Francis Violine
Fabian Lindner Viola
Jee Hee Kim Violoncello
Rafael da Cunha Kontrabass
Gracie Francis Klavier
Programm
Johannes Brahms
Trio für Violine, Horn und Klavier Es-Dur op. 40
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Veranstalter: Symphoniker Hamburg
Spielort
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Kammermusikreihen, Liederabende, Kinderkonzerte und Jazzevents für bis zu 640 Gäste sind im Kleinen Saal der Laeiszhalle zu Hause. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken und kleine Taschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich rechts vom Saaleingang. Es stehen auch barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Der Eingang zum Kleinen Saal ist am Gorch-Fock-Wall.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen und Künstler:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.