Kammerkonzert der Symphoniker Hamburg
Pärt / Beethoven / Schubert
Es war der Meistergambist und Musikologe Jordi Savall, der Arvo Pärt für ein Friedenskonzert um eine Vertonung der gregorianischen Antiphon »Da pacem Domine« aus dem 9. Jahrhundert gebeten hatte. Das Werk wurde zwei Tage nach den Bombenanschlägen in Madrid am 11. März 2004 fertiggestellt und wird seitdem in Spanien jedes Jahr zum Gedenken an die Opfer des Anschlags aufgeführt. Arvo Pärt hat sein Werk auf der Melodie der Antiphon (die in der Altstimme erscheint) aufgebaut – ein außergewöhnlicher Fall in seiner Musik, die sonst keine originalen gregorianischen Zitate erkennen lässt. Die drei anderen Stimmen folgen zwar Pärts Tintinnabuli-Stil, werden aber im Sinne einer kadenzartig strukturierten Renaissance-Motette behandelt. Pärt hatte bereits während der Komposition variable Besetzungen für die vierstimmige Partitur vorgesehen, und so existiert »Da pacem Domine« heute in zahlreichen, auch rein instrumentalen Besetzungen.
Spätestens mit seinen »Erdődy-Quartetten« von 1797 hatte Joseph Haydn endlich die Konzertsäle für diese Gattung geöffnet. Ein gutes Jahr später begann sein Schüler Beethoven mit der Komposition seines ersten Opus von Streichquartetten. Sie wurden 1801 veröffentlicht, nachdem Beethoven sie vor dem Druck einer entschiedenen Revision unterzogen hatte. Und siehe da, ihm gelang der heikle Sprung in den Kammermusik-Parnass der Wiener Klassik sogar auf Anhieb! Beethoven setzte gleich noch eins drauf, übertraf mit der Länge des Kopfsatzes seinen Lehrer und gab schon mal einen veritablen Vorgeschmack auf weitere sinfonischen Ambitionen.
Kammermusik sinfonischen Ausmaßes, aus der Idee unendlicher Lieder geboren, gibt es im dritten Werk dieses Abends mit dem 2018 gegründeten Armat Quartett zu hören, dessen Mitglieder allesamt im Orchester der Symphoniker Hamburg konzertieren – »Armat« ist das armenische Wort für Wurzel. Im Februar und März 1824 wird Schubert von einem aufbegehrenden Tatendrang gepackt: Er schreibt das große Oktett und die zwei großen Streichquartette in a-Moll (»Rosamunde«) und d-Moll (»Der Tod und das Mädchen«). Kammermusikwerke, die wir gemeinhin unter »Spätwerk« verbuchen: Schubert war damals gerade mal 27 Jahre alt. Matthias Claudius’ Gedicht mit dem uralten Bild des jungen Mädchens, dem der Tod als Skelett mit gnadenloser Milde entgegentritt, findet in der unerbittlichen Pavane des Variationensatzes im düsteren g-Moll sein erschütterndes Pendant.
Besetzung
Armat Quartett
Hovhannes Baghdasaryan Violine
Makrouhi Hagel Violine
Sebastian Marock Viola
Theresia Rosendorfer Violoncello
Programm
Arvo Pärt
Da pacem Domine
Ludwig van Beethoven
Streichquartett F-Dur op. 18/1
Franz Schubert
Streichquartett d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen«
Veranstalter: Symphoniker Hamburg
Spielort
:
Laeiszhalle
Kleiner Saal
Kammermusikreihen, Liederabende, Kinderkonzerte und Jazzevents für bis zu 640 Gäste sind im Kleinen Saal der Laeiszhalle zu Hause. (Bitte beachten Sie: Die Laeiszhalle befindet sich 3 km entfernt von der Elbphilharmonie.)
-
Garderoben
Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Jacken und kleine Taschen dürfen mit in den Saal genommen werden.
-
Toiletten
Toiletten für alle Besucher:innen des Kleinen Saales befinden sich rechts vom Saaleingang. Es stehen auch barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
-
Anfahrt & Parken
Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg
Die Laeiszhalle ist mit Bus, Bahn und Fahrrad gut zu erreichen.Die nächstgelegenen Haltstellen sind:
U2: Gänsemarkt / Messehallen
U1: Stephansplatz
Bus 3, X35, 112: Johannes-Brahms-Platz
Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)
Bus 4, 5, 109: StephansplatzStadtRAD: Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall
Vor der Laeiszhalle sind Fahrradständer vorhanden.Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße
Je angefangene Stunde: € 4,50
Nachttarif (18–6 Uhr): maximal € 11
24-Stunden-Tarif: maximal € 30Bitte beachten Sie: Im direkten Umfeld der Laeiszhalle befinden sich mehrere Baustellen, die die Anfahrt erschweren können. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihren Weg ins Konzert ein.
-
Laeiszhalle nicht gleich Elbphilharmonie
Elbphilharmonie und Laeiszhalle werden aus einer Hand betrieben, befinden sich aber 3 km voneinander entfernt.
-
Das richtige Timing
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Beginn am Haupteingang sind, ein Nacheinlass für verspätete Besucher in den Saal kann nicht garantiert werden.
Der Eingang zum Kleinen Saal ist am Gorch-Fock-Wall.
Einlasszeiten Großer und Kleiner Saal:
Veranstaltungen ohne Einführung:
Foyers: 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 30 Minuten vor VeranstaltungsbeginnVeranstaltungen mit Einführung:
Foyers: 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Saal: 15 Minuten vor Beginn der EinführungWenn für diese Veranstaltung eine Einführung angeboten wird, ist dies weiter oben unter PROGRAMM vermerkt.
-
Barrierefreiheit
Alle Säle sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos unter www.elbphilharmonie.de/barrierefreiheit.
-
Foto- und Filmaufnahmen
Grundsätzlich ist das Fotografieren zu privaten Zwecken in der Laeiszhalle erlaubt. Dabei muss die Privatssphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Konzertablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter:innen und Künstler:innen dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch die Pressestelle der Elbphilharmonie und Laeiszhalle genehmigt werden.

Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.