Deutsches Kammerorchester Berlin / Jae-Hyuck Cho / Gabriel Adorján

Respighi / Mozart / Sibelius / Saint-Saëns

Dieses Konzert liegt in der Vergangenheit! 19 | 25 | 35 | 46
Dieses Konzert liegt in der Vergangenheit! 19 | 25 | 35 | 46
Jae-Hyuck Cho
Jae-Hyuck Cho © MJ Kim
Gabriel Adorján
Gabriel Adorján © Cehie Kim
Deutsches Kammerorchester Berlin
Deutsches Kammerorchester Berlin © Manuel-Joel Mandon
  • Foyereinlass 18:30 Uhr

  • Beginn 19:30 Uhr

  • Pause

  • Ende ca. 21:40 Uhr

Die Sprache der Seele

Tanz ist weit mehr als nur Bewegung zur Musik. Es ist die universelle Sprache der Seele, die uns Menschen seit Anbeginn der Zeit miteinander verbindet. Durch Tanz drücken wir Emotionen aus, die Worte allein nicht erfassen können – Freude, Trauer, Liebe, Sehnsucht, Freiheit. Jede Drehung, jeder Sprung und jeder Schritt erzählt eine Geschichte, die tief aus unserem Innersten kommt. Dieser Abend entführt das Publikum in eine Welt voller musikalischer Raffinesse und leidenschaftlicher Tänze! Das Deutsche Kammerorchester Berlin und der koreanische Star-Pianist Jae-Hyuck Cho bieten einen unvergesslichen Konzertabend unter dem Motto »Mozart und Tanz!«.

Das Deutsche Kammerorchester Berlin eröffnet den Abend mit dem »Antiche Danze« von Ottorino Respighi, einem zauberhaften alten Tanz. Wenn danach der Pianist Jae-Hyuck Cho bei Mozarts Klavierkonzert über die Tasten tanzt, ist es ein Anblick voller Eleganz und Faszination. Seine Finger bewegen sich mit einer fließenden Leichtigkeit über die Klaviatur, als würden sie mit den Tasten in einem intimen Dialog stehen. Mit Mozart ist er in seinem Element, hat er doch gerade ein neues Album mit Klavierkonzerten von Mozart mit dem Royal Philharmonic Orchestra veröffentlicht.

Nach der Pause wird es zunächst sehr melancholisch, wenn das Orchester den »Valse Triste« von Jean Sibelius spielt, um dann sofort in den packenden »Danse Macabre« von Camille Saint-Saëns überzugehen, der hier in einer faszinierenden Bearbeitung für Streicher dargeboten wird. Abschließend erwartet das Publikum das brillante und heitere Klavierkonzert Nr. 23 von Mozart, das den Abend mit strahlender Virtuosität abrundet.

Besetzung

Deutsches Kammerorchester Berlin

Jae-Hyuck Cho Klavier

Gabriel Adorján Violine und Leitung

Programm

»Mozart und Tanz«

Ottorino Respighi
Antiche danze ed arie per liuto

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466

– Pause –

Jean Sibelius
Valse triste / aus der Schauspielmusik zu »Kuolema« op. 44

Camille Saint-Saëns
Danse macabre / Bearbeitung für Streicherorchester von Dirk Beiße

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488

Veranstalter: Büro für Künstler - Hasko Witte GmbH

Rund um die Veranstaltung

Elbphilharmonie Plaza

Rundumblick auf der Aussichtsplattform ab zwei Stunden vor dem Konzert

Mehr zur Plaza

Konzertgastronomie

Vor dem Konzert und in den Pausen

Mehr erfahren