NDR Elbphilharmonie Orchester / Karina Canellakis

Webern / Beethoven / Dvořák

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 15 | 26 | 42 | 62 | 72
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 15 | 26 | 42 | 62 | 72

Von keinem Geringeren als Sir Simon Rattle wurde sie einst zum Dirigieren ermutigt: Die US-Amerikanerin Karina Canellakis steht erstmals am Pult des NDR Elbphilharmonie Orchesters. Außerdem auf dem Podium: drei Solisten der Spitzenklasse, die seit Jahren auch als erfolgreiches Trio auftreten: Lars Vogt, Christian und Tanja Tetzlaff. Beste Voraussetzungen für Beethovens Tripelkonzert – eine Rarität des konzertanten Repertoires.

Ein weiteres neuartiges Genre prägte Beethoven später mit seiner Ouvertüre zu »Coriolan«: Sie drückt so komprimiert die gesamte Handlung des Schauspiels aus, dass sie bald vom Theater in den Konzertsaal wanderte. Nicht ohne Grund also wird im Beethovenjahr die Musik des erfindungsreichen Wiener Klassikers in Beziehung zu Werken des 20. Jahrhunderts gesetzt.

Anton Weberns »Sechs Stücke« op. 6 erzählen ebenfalls eine Geschichte: Der Komponist betrauert in atonalen Klangverschiebungen den Tod seiner Mutter; jedes der Stücke kennzeichnet eine Stufe im Trauerprozess. Mit Witold Lutosławskis »Konzert für Orchester« steht schließlich das Werk eines weiteren Komponisten auf dem Programm, der in den 1950er-Jahren durchaus Altmeistern wie Beethoven nacheiferte.

Besetzung

NDR Elbphilharmonie Orchester

Christian Tetzlaff Violine

Tanja Tetzlaff Violoncello

Lars Vogt Klavier

Dirigentin Karina Canellakis

Programm

Anton Webern
Sechs Stücke für Orchester op. 6

Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 »Tripelkonzert«

Zugabe des Solisten:

Antonín Dvořák
3. Satz aus Klaviertrio e-Moll op. 90 »Dumky-Trio«

– Pause –

Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu »Coriolan« op. 62

Witold Lutosławski
Konzert für Orchester

Abonnement

NDR Elbphilharmonie Orchester Abo A

Schwerpunkt

Ludwig van Beethoven