Kammersymphonie Berlin

NDR das neue werk / »My Polish Heart«

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 22 | 36 | 48
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 22 | 36 | 48

Die Kammersymphonie Berlin setzt sich bereits seit Jahren in Deutschland für zu Unrecht vergessene und seltener gespielte Musik aus Polen ein. Viele veritable Entdeckungen waren schon in den Konzerten des Ensembles zu hören – und gerade unbekanntere Werke von Komponisten wie Simon Laks, Alexander Tansman und Jerzy Fitelberg machen regelmäßig Furore, wenn sich das Berliner Orchester ihnen mit voller Hingabe neu widmet.

Für den Polen-Schwerpunkt des NDR »My Polish Heart« hat Dirigent Jürgen Bruns nun ein besonderes Programm entwickelt. Mit Aleksander Tansman und Karol Rathaus umfasst es polnische Emigranten, denen ein Rückweg nach Polen durch Krieg und Vertreibung früh versperrt war und die schließlich in die USA gingen; mit Simon Laks einen Komponisten, dem die Flucht aus Europa nicht gelang und den die Nationalsozialisten schließlich in verschiedenen Todeslagern festhielten, bis ihm die Amerikaner 1945 die Befreiung brachten.

Andrzej Panufniks (für Yehudi Menuhin geschriebenes) Violinkonzert von 1971 wiederum gehört zu den wichtigsten Stücken der polnischen Nachkriegszeit; präsentieren wird es der aufstrebende polnische Geiger Piotr Pławner.

Gegenübergestellt wird dieses Programm zwei Stücken aktuell arbeitender polnischer Musiker, die jeweils eine ganz unterschiedliche Ästhetik vertreten: Hanna Kulenty, 1961 in Bialystok geboren, arbeitet heute in Arnheim und Warschau; Piotr Moss geboren 1949 in Bygdoszcz, tat es vielen seiner älteren Komponistenkollegen aus Polen gleich und lebt und arbeitet heute in Paris.

Besetzung

Kammersymphonie Berlin

Piotr Pławner Violine

Dirigent Jürgen Bruns

Programm

Alexandre Tansman
Triptyque

Piotr Moss
Elan

Andrzej Panufnik
Konzert für Violine und Streichorchester

– Pause –

Karol Rathaus
Musik für Streicher

Hanna Kulenty
Breathe

Szymon Laks
Sinfonietta

Festival

Polen