Die Lange Nacht der Orgel
Eröffnung des Hamburger Orgelsommers an den Hamburger Hauptkirchen
Aus dem Musikleben der Hansestadt ist der Hamburger Orgelsommer nicht mehr wegzudenken. Jedes Jahr von Juni bis Anfang September demonstrieren die Orgeln der großen Hamburger Kirchen in zahlreichen Konzerten die ganze Pracht und Vielfalt dieser »Königin der Instrumente«. Da ist es eine besondere Ehre, dass ihre neue »Schwester« in der Elbphilharmonie den diesjährigen Orgelsommer eröffnen darf.
In der Langen Nacht der Orgel kommen die Organisten der Hamburger Hauptkirchen sowie der Musikhochschule zusammen, um die neue Konzerthausorgel aus dem Bonner Traditionsunternehmen Klais in all ihren Facetten zu präsentieren und so in die Gemeinschaft der Hamburger Orgeln aufzunehmen.
Das rund sechsstündige Programm bietet einen spannenden Querschnitt durch die gesamte Repertoiregeschichte des Instruments – von Bachs berühmter d-Moll-Toccata über Werke des klangsinnlichen französischen Komponisten Olivier Messiaen bis hin zu eher selten gehörten Orgelklängen von Astor Piazzolla, der Tango und Klassik verband.
Besetzung
Martin Böcker Orgel
Thomas Dahl Orgel
Jan Ernst Orgel
Andreas Fischer Orgel
Anne-Katrin Gera Orgel
Manuel Gera Orgel
Matthias Hoffmann-Borggrefe Orgel
Rudolf Kelber Orgel
Eberhard Lauer Orgel
Gerhard Löffler Orgel
Matthias Neumann Orgel
Jun Byung Park Orgel
Christoph Schoener Orgel
Kerstin Wolf Orgel
Wolfgang Zerer Orgel
Matthias Höfs Trompete
Cornelia Monske Schlagzeug
Antonio Di Dedda Klavier
Bläserensemble der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Anke Harnack Sprecherin
Daniel Kaiser Moderation
Programm
Teil 1
ca. 18-20 Uhr
Johann Sebastian Bach
Toccata und Fuge d-Moll BWV 565
César Franck
Grande pièce symphonique fis-Moll op. 17 FWV 29 / aus: Six Pièces d’Orgue
Petr Eben
Auszüge aus Landschaften von Patmos
Gabriel Pierné
Prélude & Cantilène aus Trois pièces op. 29
Joseph Bonnet
Variations de concert op. 1
Camille Saint-Saëns
Le carnaval des animaux »Der Karneval der Tiere« / Bearbeitung für Orgel zu 4 Händen und 4 Füßen von Manuel Gera, Texte von Loriot
– Pause –
Teil 2
ca. 20:40-22:30 Uhr
Antonio Vivaldi
Concerto D-Dur RV 230 / aus: L’estro armonico (Bearbeitung nach Johann Sebastian Bachs BWV 972)
Olivier Messiaen
Communion: Les oiseaux et les sources / aus: Messe de la Pentecôte
Johann Sebastian Bach
Jesus bleibet meine Freude / aus: Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147
Siegfried Reda
Marienbilder
Felix Mendelssohn Bartholdy
Orgelsonate B-Dur op. 65/4
Johann Nepomuk David
Introitus, Choral und Fuge über ein Thema von Anton Bruckner für Orgel und neun Blasinstrumente Wk 25
Thierry Escaich
Le masque aus Trois Poèmes
Ad Wammes
Miroir
Surendran Reddy
Toccata für Madiba
– Pause –
Teil 3
ca. 23-0:55 Uhr
Charles-Marie Widor
Adagio & Toccata aus Sinfonie Nr. 5 f-Moll op. 42/1
Jean Guillou
Colloque für Orgel und Klavier Nr. 5 op. 19
Dmitri Schostakowitsch
Passacaglia aus der Oper »Lady Macbeth von Mzensk«
Modest Mussorgsky
Zwei Fragmente aus der Oper »Die Heirat«
Giuseppe Verdi
Ouvertüre zu »Les vêpres siciliennes«
Wolf Kerschek
Neues Werk für Orgel und Blechbläser / Uraufführung
Maurice Duruflé
Sicilienne & Toccata aus Suite op. 5
Merkliste
Anmeldung erforderlich. Wenn Sie noch kein Elbphilharmonie-Kundenkonto besitzen, können Sie sich schnell und einfach registrieren.