Britten: War Requiem / Teodor Currentzis

SWR Symphonieorchester – Internationales Musikfest Hamburg

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 15 | 38 | 76 | 110 | 125
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! 15 | 38 | 76 | 110 | 125

Gegen Krieg

Benjamin Britten war ein leidenschaftlicher Pazifist. Mit seinem »War Requiem« schrieb er 1961 sein beeindruckendstes und bewegendstes Bekenntniswerk, das als eines der zentralen Werke des 20. Jahrhunderts gegen Krieg und für Frieden gilt. Mit diesem Schlüsselwerk liefert Teodor Currentzis den musikalischen Epilog für das Internationale Musikfest Hamburg und schließt den programmatischen Bogen des Mottos »Krieg und Frieden«. Der Stardirigent kommt nochmal in seiner Funktion als Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters nach Hamburg und hat für das riesig besetzte »War Requiem« neben seinem Orchester und gleich drei formidablen Chören unter anderem den Bariton Matthias Goerne engagiert.

Das »War Requiem« hatte Benjamin Britten zur Erinnerung an den Luftangriff auf das englische Coventry im Jahr 1940 und zur Einweihung der dort wieder aufgebauten Kathedrale geschrieben. 1962 übernahm der Komponist am Dirigentenpult die gefeierte Uraufführung seines monumentalen Werks für Orchester, Chöre, drei Gesangssolisten und Orgel. Unter den Solisten fand sich Goernes Lehrer Dietrich Fischer-Dieskau.

Brittens »War Requiem« ist aber nicht nur mahnender Protest gegen jede Form von Unmenschlichkeit und die Kriege des 20. Jahrhunderts. Seine Totenmesse, die mit einem Gebet für den ewigen Frieden endet, hat an Aktualität nichts eingebüßt.

Besetzung

SWR Symphonieorchester

London Symphony Chorus

SWR Vokalensemble

Knabenchor Hannover

Irina Lungu Sopran

Allan Clayton Tenor

Matthias Goerne Bariton

Dirigent Teodor Currentzis

Programm

Benjamin Britten
War Requiem op. 66

Abonnement

Elbphilharmonie Abo 5

Festival

Internationales Musikfest Hamburg

Schwerpunkt

Teodor Currentzis